1024 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bank 3.6 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 709 020, Delkr. 50 000, Werkerhalt. 750 000, Unterstütz. für Beamte u. Arb. 1 000 000, Bürgschein-Verpflicht. 45 355 270, Kredit. 4.1 Md., Gewinn 744 802 873. Sa. M. 4.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.3 Md., Steuern u. öffentl. Abgab. 154 799 900, Abschreib. 49 120, Gewinn 744 802 873 (davon: Div. 15 000 Gold-M.; Gratif. an Beamt., Meister u. Angest. (vertragl.) 1500 Gold-M.; Unterstütz. f. Beamt. u. Arb. 1500 Gold-M., Vortrag 81 502 873 Pap.-M.). – Kredit: Fabrikationsgewinn 2.2 Md., Vortrag 167 692. Sa. M. 2.2 Md. Diypyidenden 1912/13–1922/23: 8, 6, 6, 10, 15, 15 3 % Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %, 1 Gold-M. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Armin Engelhard; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Andreae, Potsdam; Dir. A. Mittenzwei, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Barmen: Bergisch-Märk. Ind.-Ges. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Huppe, Fabrikant Philipp Huppe, Ing. Ernst Huppe, Offenbach a. M.; Frau Else Hofmann, geb. Huppe, Detmold; Marie Huppe, Offenbach a. M. Zweck. Uebernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschen- bügeln u. Metallwaren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Her- stellung erford. Rohstoffen; die Ges. ist befugt, sich an anderen industriellen u. kaufm. Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteil., deren Vertretung zu übernehmen oder auch solche Unternehm. zu erwerben. Kapital. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 91 468 030, Deb. 1 Md., Waren 864 005 974, Immobil. 500 000, Masch. 1 000 000, Werkz. u. Geräte 500 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 1.3 Md., Akzepte 22 000 000, Übergangsrechnung 365 379 400, Hyp. 28 881, Rein- gewinn 328 990 748. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 725 220 351, Abschr. 35 959 066. Sa. M. 1 Md. —– Kredit: Warengewinn M. 1 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Georg Huppe, Philipp Huppe, Offenbach a. Ml. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Müller, Köln a. Rh.; Fabrikant Alex Hofmann, Detmold:; Herm. Görlich, Offenbach a. M. Heinrich Kaiser, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma ursprünglich: Neue Maschinen- bau-A.-G. in Berlin. Im Jahre 1922 erfolgte Sitzverlegung nach Chemnitz u. es wurde die Heinrich Kaisersche Fabrik in Offenbach a. M. angekauft u. die Firma geändert in Heinrich Kaiser, Waggonbau- u. Maschinenfabrik A.-G., diese wie oben abgeändert am 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen aller Art sowie Erwerb von Maschinen- fabriken aller Art u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter er- höht 1922 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz hl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben u. bleiben in Händen der Verw. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 16 Mill. in Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1:/10. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Handelsbank in Frankfurt a. M. übern. u. M. 9 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 2 1 zu 2500 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Neun Anl.-K. 9, Waren 1,8 Md., Debit. 1.50 Bill., Kassa 41.6 Md. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 163 Md., Sond.-Rückl. I 300 000, Hyp. 201 331, unerh. Div. 256 725, Kredit. 1.35 Bill., Gewinn 24.6 Md. Sa. M. 1.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 Md., Abschr. 2 243 596, Reingewinn (wird vorgetr.) 24.6Md. –K redit: Vortrag 295 673, Fabrikat.-Überschuss 158 Md. Sa. M. 158.1Md. Dividende 1921/22–1922/23: 25, 0 %. Direktion: Heinrich Kaiser, Offenbach.