Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1025 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Walter Pongs, München- Gladbach; Bank-Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Fr. Schünemann, Dr. C. Brett- schneider, Dortmund. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Handelsbank; Oflenbach a. M.: S. Merzbach; Dresden u. Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Plauen i. V.: Vogtländische Kreditanstalt; Berlin u. Köln: Ernst Moser & Co. *W. Kuhlmann, Akt-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Kuhlmann, Bad Hom- burg v. d. H.; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M.; Bankbevollmächtigter Hans Kuhlmann, Swinemünde; Frau Pfarrer Lauth, Emmy geb. Kuhl- mann, Gladenbach. Ing. Wilh. Kuhlmann bringt das unter der Fa. W. Kuhlmann bisher von ihm zu Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, bewertet zu M. 86 959 280 in Aktiven u. M. 66 925 633 in Passiven gegen Gewähr. von 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. M. 10 033 617 Herauszahlung. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betriebenen Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Wilh. Kuhlmann, Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Fabrikant Karl Schömbs, Offenbach a. M.; Dir. Bruno Bruns, Hamburg. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898 Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Die Ges. hat sich das Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsbau) mit einer Belegschaft von ca. 100 Mann angegliedert. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 12./2. 1916 sollte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung beschliessen, doch wurden M. 750 000 Aktien der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt, die zur Tilgung der Unterbilanz Ver- wendung fanden. Von diesen 750 Aktien wurden inzwischen 400 Stück, die restl. Aktien 1920/21 verkauft. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 454 366, Gebäude 10 236 100, Masch. 2, Werkzeuge 2. Modelle 2, elektr. Licht- u. Kraft 2, Mobiliar 2, Kassa u. Schecks 37 803 870, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 1.9 Md., Material u. Waren 219 887 640. – Passiva: A.-K. 5 Mill., R.-F. 1 100 000, Hyp. 199 000, Hyp.-Darlehen 2 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1.7 Md., Reingewinn 431 399 172. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 624 887, Unk. 266 860 753, Reingewinn 431 399 172. – Kredit: Vortrag 22 160, Bruttogewinn 720 862 653. Sa. M. 720 884 813. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Hartmann, Stellv. Bankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M.; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; Dr. Rob. Silbereisen, Stuttgart; Fabr. Gustav Dittmar, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Aachen: Dresdner Bank. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1 /7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offen- bacher Spezialfabrik für Schmirgelfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 65