1026 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.=– 30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 615 192, Geb. 1 707 117, Masch. 1 139 995, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 53 748 482, Eff. 1.2 Md., Wechsel 23 792 800, Vorräte 783 619 764, Debit. 9.3 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 4 Md., R.-F. 600 000, Kredit. 6.3 Md.; Reingewinn 991 608 746. Sa. M. 11.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.5 Md., Abschr. 659 844, Reingewinn 991 608 746 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 760 529, Fabrikationsgewinn 3.4 Md. Sa. M. 3.4 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 60, 0 %. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Kaufm. Hans Mayer, Fran Kf. a. M. Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Bankier Dr. Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Schmetzer, dessen Ehefrau, Helene geb. Liphardt, Fabrikant Otto Scharpf, Witwe Marie Liphardt geb. Seeger, Offenbach a. M. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Kapital. M. 15 000 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ludwig Schmetzer, Frau Helene Schmetzer. Aufsichtsrat. Stadtpfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart; Eduard Eiff, Otto Scharpf, Offenbach a. M. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schutze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Facsonstücke, Filterpressen, Säure-Pumpen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 000, Masch. u. elektr. Anlagen 250 000, Werkzeuge u. Formkasten 3000, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Büro-Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 73 103 138, Vorräte 1.6 Md., Schuldner 499 084 957, Bankguth. 29 074 194, Anzahl. 81 427 785 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 450 000, Kredit. 130 „ 15 000 050, Anzahl. von Kunden 409 220 164, Überschuss 121 975 607. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 288 876 268, Reingewinn 121 975 607. –— Kredit: Vortrag 38 752, Fabrikations- Überschuss 410 813 124. Sa. M. 410 851 876. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae, Alfred Stägemeir. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg Reichardt jun., Gg. Castelhun, Mainz; Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden, Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Wiesbaden. *Ostdeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges., Ohlau. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 17 /8. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Curt Fritz Haertel, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Otto Horn, Erich Horn, Karl Ulrich, Ing. Hans Palz, Ing. Wilh. Böhnisch, Ohlau. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der Ges. m. b. H.