i8 ....... 1028 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. Oberlausitzer Stanzwerk in Olbersdorf, Ortsteil Eichgraben. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Emaillewaren sowie ähnl. Gegenstände aller Art. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm. dieser oder ähnl. Art zu erwerben, zu pachten u. weiter zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Eine am 15./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Zusammenschluss der Ges. mit einer andern A.-G. Näheres ist jedoch darüber noch nicht verlautbart. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./11. 1922 hat sich die Ges. auf- gelöst. Ihr Vermögen ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven an die Mitteld. Mahlwerke Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg, Sa., übertragen und es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Die Firma ist somit erloschen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./4. 1922 div.-ber. Aktien, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatmann Emil Max Lange, Gross-Dubrau; Cornelius Bernhard Schröder, Hänichen b. Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Willy Nitzsche, Leipzig-Borsdorf;- Bank-Dir. Paul Heinz Anhalt, Leipzig; Dir. Arno Burkhardt, Wurzen. C. A. Gruschwitz, Akt-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. 2 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1–St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 44 724, Geb. 100 000, Werkzeugmasch. 100 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 30 000, Werkzeugutens. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, elektr. Anlage 10 000, Feuerwehrutens. 1, Hyp. 9586, Kassa 179 200, Post- scheck 5217, Deb. 2 846 274, Bankguth. 2 103 509, Inv. 3 828 972. Sa. M. 9 257 490. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 154 955, Rückl. 50 000, R.-F. 132 236 (Rückl. 100 000), Schulden, einschl. Vorauszahl. 4 578 645, Werkerhalt. 2 500 000, Avale 6750, Div. 200 000, Gewinnant. an Vorst. u. Beamte 320 000, Tant. 55 000, Vortrag 259 902. Sa. M. 9 257 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 783 564, Abschr. u. Verbrauch 260 615, Rein- gewinn 934 902. – Kredit: Vortrag 54 944, Fabrikation 4817 337, Giesserei 1 106 800. Sa. M. 5 979 082. Dividenden 1917/18–1920/21: 12, ?, ?, 20 %. Direktion: Ernst Zeissig, Fritz Schrepffer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gruschwitz, Olbersdorf; Albert Wagner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bankdir. Geissler, Löbau i. Sa., Pastor Paul Schulze, Obersdorf i. Sa. RKoch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Frau Ww. Dora Franksen geb. Brauer, Paul Meyer als gerichtlich bestellter Pfleger der minderjährigen Kinder des ver- storbenen Fabrikbes. Franksen, nämlich: Ingeborg Franksen, Hadwig Franksen, Niels Franksen, Rudolf Franksen, Hans Franksen u. Eleonore Franksen u. als Bevollmächtigter des Studenten Hermann Franksen, Oldenburg; Prokurist Georg Harms, Eversten; Dir. John Schidlowski, Dir. Carl Teschen, Oldenburg. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Meyer, Joh. Joachim Krohn, Alb. Andreas Löbner, Aufsichtsrat: Frau Ww. Dora Franksen, Bankdir. Elimar Murken, Fabrikdir. John Schidlowski. *Molkerei-Maschinenfabrik MaxsSchulz, Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Max Schulz, Frau Elisabeth Schulz, geb. Onken, Paul Heineccius, Ing. Otto Rieken, Oldenburg; Johann Heinrich Onken, Rastede; Julius Klockgether, Oldenburg.