Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 1029 Zweck: Herstellung von u. Handel mit Molkereimasch., -geräten u. Milchkonservierungs- anlagen sowie überhaupt mit Masch. u. Blechwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Max Schulz, Heinrich Tillier. Aufsichtsrat: Julius Klockgether, Oldenburg; Johann Heinrich Onken, Rastede; Rechts- anwalt Hans Wisser, Oldenburg. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik . in Onstmettingen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Nill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 bis 31./8. 1923 zu pari plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 14./4. 1922 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Transportanlagen 1, Patente 1, Eff. 116 400, Kasse 1 158 235, Postscheck 6 915 485, Bankguth. 57 641 903, Debit. 139 033 283, Devis. 237 543, Vorschuss 136 940, Waren 34 288 940. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 16 988 160, rückst. Div. 16 320, Reserve 154 464, Rückstell. 301 113, Werkerweiter. 150 000, Gewinn 218 918 681. Sa. M. 239 528 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsmaterial. 259 088 897, Gen.-Unk. 55 767 242, Abschr. 33 587 816, Gewinn 218 918 681 (davon R.-F. 11 571 868, Steuerrückl. 50 000 000, A.-R.-Tant. 11 600 000, Div. 15 000 000, Rückstell. f. Markentwert. 89 146 813). Sa. M. 567 362 638. – Kredit: Bruttogewinn M. 567 362 638. Dividenden: 7./11.–31./12. 1921: 12 %; 1./1.–30./6. 1922: 12 %. 1923: 500 %. Direktion: Fabrikanten Gottlob Vollmer, Emil Büchel, Gustav Haigis, Onstmettingen. Aufsichtsrat: Karl Schurr, Ulm; Stellv. Bank-Dir. Louis Glatz, Fabrikant Heinr. Vollmer, Biberach; Alb. Tritschler, Göppingen; Stadtrat Fabrikant Friedr. Eckart, Nonnenhorn; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. *Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente = 7 in Onstmettingen. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Wolff, Onst- mettingen; Fabrikdir. Heinrich Vollmer, Biberach a. R.; Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik Gottlieb Haigis, A.-G., Onstmettingen; Dir. Karl Schurr, Ulm a. D.; Bankdir. Louis Glatz, Biberach a. R. Zweck: Fabrikation u. Handel' mit chirurgischen Instrumenten jeder Art sowie ver- wandter Artikel. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Fabrikant Ludwig Wolff, Stellv.: Fabrikdir. Gustav Haigis. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Schurr, Ulm; Bankdir. Louis Glatz, Fabrikdir. Heinrich Vollmer, Biberach; Fabrikdir. Emil Büchel, Onstmettingen. Stella-Akt-Ges.é in Oos. Gegründet: 27./5. 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 4./10. 1921 in Baden. Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Metallwarenfabrik Oos G. m. b. H. bestehenden Giessereigeschäftes sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation u. Metallgiesserei verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 20 Mill. in St.-Akt. und Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Die jungen Aktien an- geboten 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15/10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Ausgeg. zu 30 000 %. Geschüäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.