1032 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 12, 50 %. Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Osnabrück; Stellv. Bergwerksunter- nehmer Wilh. Pattberg, Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kaufm. Heinr. Grewen jun., Essen a. d. Ruhr; Kreisschul-Insp. Ph. Egert, Lingen; Markscheider Fritz Vossieck, Katembers Th. Essen; Dir. Woldering, F. Brink, W. „ Osnabrück. Osterburg er Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt. Ges. in Osterburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth, A.-G. zu Osterburg. Gründer: Frau Minna Rungwerth, geb. Sorgenfrei, Fräul. Hedwig Rungwerth, Frau Rosa Rungwerth, geb. Voigt, Kaufm. Oskar Techow, Osterburg; Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Blechemballagen u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 68 485 497, Anteile 33 900, Zwangsanl. 307 600, Grundst. u. Geb. 132 300, Neubau 947 690, Masch. 29 533 098, Kisten 5 187 646, Wagen 1 067 939, Kontoreinricht. 251 233 801, Geräte 460 001, Debit. 413 Md., Hilfsstoff 5.2 Md., Kohlen 297 145 259, Rohstoff 136 Md., Roggen 45 000 000, Goldanl. 975 000 000, Eff. 71 Md., Avale 3 000 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II. 717 667, Steuerrückl. 318 467, Rückl. für Überquote 360 Md., Kredit. 201 Md., Steuer 368 491 890, Avale 3 000 000, Rein- gewinn 66 Md. Sa. M. 627 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 42 Md., Unk. 6.7 Md., Miete 13.7 Md., Abschr. 1.1 Md., Gewinn 66 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. 130 Md., Wechsel 50. Sa. M. 130 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 55 % £ M. 1000 Bonus, 0 %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilh. Rungwerth, Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Ludwigsburg. *Niedersächsische Landmaschinen Akt.-Ges., Peine. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Dr. Oskar Herzig, Oberursel, Taunus; Se. Erlaucht Constantin Graf zu Castell, Schloss Castell, Unterfranken; Hans Rolf v. Kameke, Streckenthin, Pommern; Fabrikant Fritz Sinram, Siegffied v. Haugk, Hannover. Zweck: Handel mit Landmasch. aller Art, Errichtung von Verkaufslägern, Reparatur- anst., Handel mit Zubehörteilen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderem Namen, die Beteilig. an dergleichen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Milliard. %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 10 St. Direktion: Fabrikant Wilhelm Menz, Peine. Aufsichtsrat: General Hans v. Kessel, Goslar; Dr. rer. pol. Hans Peter aus dem Winckel, Peine; Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt.-Ges. in Peine. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23: Zweck: 1. Herstell. u. Vertrieb von Schraußen u. Muttern aller Sorten u. Grössen, 2. Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie, 3. Beteil. an Unter- nehmungen gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, 3000 Stück begeben zu 130 % u. 1000 Stück zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil., Maschin. etc. 6 869 381, Warenvorräte 4 301 792, Mobil. 1, Debit. 1 375 363, Verlust 3 952 193. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 8 498 730. Sa. M. 16 498 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebe Handl.-Unk. 561 641, Zs. 25 962, Fabrikat. 1 141 148, Überteuerungskost. 2 222 439. Sa. M. 3 952 193. – Kredit: Verlust M. 3 952 193. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Fabrikant Julius Wrede, Hüttendir. Küper, Peine; Grosskaufm. Heinr. Tenfelde, Ott Fürst zu Salm-Horstmar, Münster i. W.; Studienasessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Werksdir. Küper, Peine.