Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 Gekape-W erke, Akt.-Ges., Penig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Boris Klotzmann, Leipzig; Konstantin Klotzmann, Mischa Klotzmann, Rudolf Matthes, Owsey Klotzmann, Penig; Frau Tanja Klotzmann, Leipzig; Frau Irna Klotzmann, Penig. Die Ge. schäfte der Firmen Gekape-Bandsägenwerke Gebr. Klotzmann & Co. u. Graugusswerk Penig Rud. Matthes & Co. werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Für die eingebrachten Sachleistungen gewährt die A.-G. an Boris Klotzmann 2845 St.-Akt. u. 12 Vorz.- Akt., an Konstantin Klotzmann 3190 St.-Akt u. 12 Vorz.-Akt., an Mischa Klotzmann 2588 St.-Akt. u. 13 Vorz.-Akt. u. an Rudolf Matthes 2874 St.-Akt. u. 13 Vorz.-Akt. Zweck. Fabrikation von Werkzeugen u. Masch. aller Art, insbes. von Holzbearb.-Masch. sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen u. der Betrieb einer Metall- u. Eisengiesserei, insbes. Fortführ. der beiden Firmen Gekape-Bandsägenwerke Gebr. Klotzmann & Co. u. Graugusswerk Penig Rud. Matthes & Co. Leistungsfähigkeit etwa 200 Masch. monatlich. Kapital. M. 30 Mill. in 50 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000 u. 1950 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis / des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: 7 Anlage-K. 7, Kassa 792 247 930, Debit. 451 Md., Eff. 39.9 Md., Waren 40 Md. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 491 Md., Akz. 13.1 Md., Rückstell. für Körpersch.-St. 27.5 Md., Reingewinn 358 013 177. Sa. M. 532 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Abschr. 34.7 Md., Unk. 210 Md., Rückstell. für Körpersch.-St. 27.5 Md., Gewinn 358 013 177. Sa. M. 273 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 273 Md. Dividende 1922/23. 1000 %. Direktion. Konst. Klotzmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Paul Kuntze, Chemnitz;: Stfellv. Fabrikdir. Otto Seifert, Burgstädt; Fabrikdir. Boris Klotzmann, Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig; Eisen- giessereibes. Hermann Matthes, Werdau. Zahlstellen. Chemnitz: Handelsbank, e. G. m. b. H.; Leipzig: William Marx-Gnauck. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penig i.S. Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig, Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, insonderheit der Erwerb der der Fa. Adolf Oeser Nachfolger gehörenden, zu Penig beleg., im Grundbuche der Stadt Penig verzeichneten sämtl. Grundstücke u. der Fortbetrieb der auf denselben betriebenen Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei. Die Ges. kann sich an dem Erwerbe u. dem Betriebe anderer industr. Unternehm. beteiligen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Spezialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 388 930 qm, wovon ca. 14 359 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind, in Leipzig von 18 950 qm, wovon 11 905 qm bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln u. einer 400 PS. Dampfmaschine, 1 Lokomobile, 1 Dieselmotor, 3 elektr. Kranc, verschied. Handlaufkrane u. 235 Werkzeugmasch. Die Giesserei ist mit 3 Kupolöfen, 4 elektr. Kranen, verschied. Handlaufkranen, Hängebahn, sowie 35 Formmasch. ausgestattet, ebenso ist Anschlussgleis mit Verladekran vorhanden. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss An- kauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz, die sich mit der Herstell. von Kränen, Aufzügen u. Transportanlagen befasst. Das Leipziger Werk arbeitet mit 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. 205 Werkzeugmasch.; es ist durch 2 Anschlussgleise mit der Reichseisenbahn verbunden. Ende 1922 Ankauf der Fa. Hans Bühler & Co. in Esslingen, wodurch die Ges. einen Stützpunkt in Süddeutschland erhielt. Diese Fa. beschäftigt sich in der Haupts. mit der Herstell. von Stanzartikeln u. hat ausserdem eine mechan. Werkstätte für Metallbearbeit., in welcher Transmissions- u. Spezialkupplungen fabriziert werden. Durch diese Erwerb. erhielt die Ges. in Esslingen Fabrikgrundstücke im Ausmasse von 880 qm, wovon 426 qm bebaut sind. April 1924 in den 3 Werken 209 Beamte u. 548 Arbeiter. In Leipzig wurde 1909/10 eine Ges. m. b. H. für Regulatorenbau gegründet, woran die Ges. mit M. 125 000 beteiligt war. Diese Ges. hat inzwischen liquid. 1915/17 weiterer Ausbau des Leipzig-Plagwitzer Werkes. Kapital: M. 36 Mill. in 25 400 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. Serie B à M. 1000 u. 5000 Vorz. Akt. Serie A à M. 2000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 500 000, weitere Erhöh. um M. 1 100 000. Zur Verstärk. der Betriebsmittel u zur Modernisier. der Werke beschloss die G.-V. v. 16./12. 1911, den St.-Aktionären zu gestatten, ihre Aktien von je nom. M. 1000 in 3 Vorz.-Aktien mit dem gleichen Nennbetrage dadurch umzuwandeln, dass sie auf den Nenn-