Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer: Fabrik. Karl Dürr, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrikdir. Philipp Hauck, Fabrik. Erwin Stierle, Pforzheim; Firma N. V. Handelsmaatschappij Kimean, Haag (Holland). Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: M. 15 100 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./1 1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 442 000, Masch. u. Geräte 3 468 000, Laborat.-Einricht. 76 000, Utensil. 118 000, Debit. 17 252 608, Beteil. 3 000 000, Postscheck 231 737, Kasse 219 798, Scheck 419 471, Waren 103 961 490. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 700 000. Rückstell. 415 000, Dubiosen 879 137, Kredit. 112 210 231, Reingew. 1 984 737. Sa. M. 129 189 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 75 984 639, Handl.-Unk. 16 717 971, Abschr. 1 212 969, Reingewinn 1 984 737. Sa. M. 95 900 317. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 95 900 317. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau; Fabrikant Erwin Stierle, Pforzheim. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Phil. Hauck, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrik. Karl Dürr, Pforzheim. Concerna Akt.-Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Georg Maier, Pforzheim; Fabrikant Gustav Maier, Pforzheim-Brötzingen; Berthold Metzger, Ludwig Esslinger, Pforzheim; Fabrikant Kurt Wöhler, Schwäbisch-Gmünd. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Silber- u. Alpakawaren aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 900 St.-A. u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Maier. Aufsichtsrat: Ludw. Esslinger, Berth. Metzger, Pforzheim; Kurt Wöhler, Schwäbisch- Gmünd. *Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ludwig Stark sen., Ludwig Daub, Adolf Daub, Walter Beck, Ludwig Stark jun., Pforzheim. Die Fabrikanten Adolf Daub, Ludwig Daub u. Ludwig Stark jr. in Pforzheim bringen als Gesellschafter der Fa. Andreas Daub in Pforzheim Sacheinlagen im Gesamtwerte von M. 24 Mill. in die Ges. ein. Als Entgelt werden den Einbringern gewährt je M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun., Pforzheim. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Exportvereinigung Pforzheimer Bijouteriefabriken Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Hans Englschalk, Fa. Verband- Giro-Gesellschaft m. b. H., München; Fabrikant Karl Huber, Fabrikant Josef Heilig, Fabrikant Karl Heidecker, Pforzheim; Dr. Franz Rauch, München. Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte Beschluss fassen über Verleg. des Sitzes der Ges. nach München. Zweck: Vertrieb von Spezialerzeugnissen der Pforzheimer Bijouterieindustrie u. ein- schlägiger Artikel. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.