1036 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Josef Heilig. Aufsichtsrat: Englschalk, Heilig, Heidecker, Bankdirektor Stefan Werder, München; Rechtsanwalt Alois Schellhorn, Rottweil. *Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Heimerle, Bank-Dir. Hermann Kahn, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele, Paul Kohlschein, Pforzheim; Fritz Wieden- mann, Cannstatt. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Kohlschein, Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Kahn, Bank. Dir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Pforzheim. Hohmann & Kauderer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hoh- mann, Fabrikant Christian Kauderer, Dir. Karl Wilhelm Katz, Bankprokurist Heinrich Scheuffele, Dir. Wilhelm Wienenberger. – K. Hohmann u. Chr. Kauderer erhalten als Gegen- wert für die mit M. 2 100 000 in Anrechnung gebrachten Vermögensgegenstände Aktien im Befrage von M. 2 070 000; den Mehrwert von M. 30 000 hat die Ges. an K. Hohmann u. Chr. Kauderer zu bezahlen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital. M. 15 000 000 in 2100 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1240 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %, – Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Immobil. 1 561 590, Einricht. 213 500, Kasse, Post- scheck, Aussenstände, Vorräte 4 131 771. – Passiva: Akt.-K. 2 100 000, Kredit. 3 617 596, Reingewinn 189 265. Sa. M. 5 906 861. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Abschreib. 1 026 672, Gründungskosten 145 091, Reingewinn 189 265. Sa. M. 1 361 028. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Unkosten M. 1 361 028. Dividende 1921/22. 10 %. Direktion. Karl Hohmann, Christian Kauderer. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wienenberger, Dir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Hein- rich Scheuffele. *Gebr. Koch, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer: Fabri- kant Hemrich Koch, Fabrikant Karl Koch, Fabrikdir. August Bruckmann, Fabrikdir. Lud- wig Bruckmann, Schmidt & Bruckmann, A.-G., Pforzheim. Die Ges. der offenen Handelsges. in Fa. Gebr. Koch, Pforzheim, nämlich die Fabrikanten Heinrich Koch u. Karl Koch, Pforz- heim, bringen als Sacheinlage in die A.-G. ihre gesamte Geschäftseinricht. mit allen Fabrik- zeichen, Gebrauchsmustern, Warenzeichen u. Geschäftsbüchern ein. Die Ges. gewährt für das Einbringen im Übernahmepreis von M. 3 Mill, sowohl dem Fabrikanten Heinrich Koch als auch dem Fabrikanten Karl Koch je 150 Akt. zu M. 10 000 zum Nennwerte von zus. M. 3 Mill. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Koch. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Fabrikant Heinrich Koch, Pforzheim.