Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 = *Albert Kopp, Akt.-Ges., Pforzheim, Blumenstr. 17. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Kopp, Fritz Roth, Otto Widmayer, Generaldir. Berthold Sutter, Pforzheim; Hans Krauth, Mühlacker. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Erzeugnissen jeder Art der Bijouterie- fabrikation u. verwandter Industrien für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. solcher Erzeugnisse, die Uebernahme von Vertretungen für das In- u. Ausland. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Albert Kopp, Fritz Roth, Otto Widmapyer. Aufsichtsrat: Generaldir. Berthold Sutter, Bankdir. Karl Essig, Rechtsanw. u. Stadtrat Eugen Steinel, Pforzheim. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheim, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Fabrikant Rob. Kraft, Fa. Andreas Daub, Fa. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik, Fabrikant Max Rieth, Rich. Kraft, Pforzheim. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen, Agenturen oder andere Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen sowie Immobil.; schon vorhandene Fabriken u. Geschäfte von Dritten zu erwerben. Fabrikant Robert Kraft macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: 1. sein in Pforzheim und in den Filialorten Unterreichenbach und Horb betriebenes Fabrikationsgeschäft in Alpaka- und Bijouteriewaren mit allen Aktiven, Passiven und Grundstücken. Die Einbringung erfolgt auf Grund folgender Bewertung: Aktiva: Kasse-117 469, Requisiten u. Maschinen 1 070 000, Waren 1 100 000, Grundstücke 1 700 000, Debit. 2 153 872, zus. M. 6 141 341; Passiva: Hyp. 227 000, Kredit. 400 000, zus. M. 627 000; reiner Wert: M. 5 514 341. Die Akt.-Ges. gewährt Robert Kraft als Entgelt a) M. 341 bar, b) M. 5 514 000 in 5514 Aktien zum Nennwert. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 138 000 auf Grundst. Pforzheim, M. 89 000 auf Grundst. Unterreichenbach. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Waren 42 522 125, Debit. 298 244 679, Eff. 700 000, Kassa 9 784 887, Wechsel 7 000 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 294 203 272, Absetz. für Abnütz. u. Instandhalt. 15 000 000, Reingewinn 41 048 423, Sa. M. 358 251 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 164 778 883, Abschreib. 3 623 172, Kto. für Abnütz. u. Instandhalt. 15 000 000, Reingewinn 41 048 423. Sa. M. 224 450 479. – Kredit: Übertrag vom Fabrikationsgewinn M. 224 450 479. Dividende 1922 23: 40 % £ (Bonus) M. 600. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Pforzheim. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Ludwig Kuppenheim, Firma Bing, Bijouterie-Kommanditges., Julius Bloch, Pforzheim; Hans Schmidt, Karl Barthelmäs, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art, auch von Metallbearbeitungs- maschinen u. and. Gebrauchs- oder Luxusgegenst. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch., Gerätsch. u. Einricht., Inv. 3, Kassa u. Sorten 2 022 935, Bankguth. 1 651 478, Postscheck 2 744, Wertp. 67 000, Debit. 235 236 074, Waren 163 200 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 850 000, Kredit. 90 540 367, Banksch. 190 830 027, Akz. 48 700 000, Reingewinn 58 259 839. Sa. M. 402 180 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 280 985 945, Abschr. 22 216 565, Reingew. 58 259 840 (davon: Steuerres. 10 000 000, R.-F. 38 150 000, Vortrag 10 109 840). Sa. M. 361 462 350. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 361 462 350. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Ludwig Kuppenheim, Julius Bloch, Albert Kuppenheim. Aufsichtsrat: Dir. Justin Schwarz, Dir. Julius Hirschmann, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Max Hom. burger, Karlsruhe.