1038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien etc. *Louis Kuppenheim, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Hugo und Moritz Kuppenheim, Exzellenz Generalleutnant z. D. Bruno Melms, Cassel; Privatmann Fritz Schmuck, Bank-Dir. Dr. Hans Meier, Pforzheim. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Gold- und Silberwaren aller Art sowie sonstiger Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonstigen Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 0.38 Bill. %. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hugo Kuppenheim, Dipl.-Ing. Felix Kuppenheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Kuppenheim, Genf; Dr. Hans Meier, Fritz Schmuck, Pforzheim. Laborenz & Gaul, Akt-Ges., FfBe Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Laborenz, Fabrikant Heinr. Gaul, Pforzheim; Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau; Fabrikdir. Philipp Hauck, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Pforzheim. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Laborenz u. Gaul betriebenen Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1,/4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Hugo Laborenz, Heinr. Gaul, Alfred Nathan, Pforzheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrikdir. Philipp Hauck, Pforzheim; Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau. *Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk.- ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabri- kant Eugen Porcher, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Fabrikant Eugen Porcher Witwe, Minna geb. Böcker, Baden-Baden; Felix Schäfer, Guatemala; Büchersachverständiger Fritz Wiedenmann, Cannstatt. Fabrikant Eugen Porcher bringt als Sacheinlage in die Ges. das von ihm unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebene Fabrik- u. Handelsunter- nehmen ein mit allen Aktiven u. Passiven. Dieses Einbringen wird bewertet mit zus. M. 19 950 000. Als Gegenwert für sein Einbringen erhält Fabrikant Eugen Porcher an Aktien zum Nennwert: 180 Stück zu M. 100 000 = M. 18 000 000, 175 Stück zu M. 10 000 = M. 1 750 000, u. 200 Stück zu M. 1000 = M. 200 000, zus. M. 19 950 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. „ Kapital: M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. . Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Cannstatt; Frau Witwe Minna Porcher, Pforzheim. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1500. – 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindl. Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29.6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (be- geben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien.