Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 8 852 968, Immobil. 1, Masch. u. Geräte 3, Wechsel u. Eff. 20 010 268, Debit. 527 692 755, Vorz.-A.-K. (noch ausstehende 75 %) 375 000, Waren 131 311 845. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 300 000, Div. 188 650, Wohlfahrt 1 032 340, Erneuer. 100 000 000, Selbstversich. 120 000 000, Baureserve 30 000 000, Kredit. 269 986 549, Vortrag 850 656, Gewinn 155 384 645. Sa. M. 688 242 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1 546 884, Masch. u. Geräte 12 452 047, Gewinn 156 235 301 (davon: Div. 24 007 500, R.-F. 35 000 000, Spez.-R.-F. 30 000 000, Pension u. Wohlfahrt 60 000 000, Vortrag 7 227 801). – Kredit: Vortrag 850 656, Bruttogewinn 169 383 577. Sa. M. 170 234 233. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 300 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger, K. W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrikant Karl Hohmann, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs. u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 20 500 000 in 20 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1922 Erhöh. um M. 5 500 000 (auf M. 10 500 000), davon M. 5 000 000 St.-Akt., begeben zu 120 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 80 324 344, Eff. 1 909 500, Hyp. 63 565, Debit. 798 491 774, Grundst. 101 500, Geb. 332 940, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 14 656 000, Mobil. 1 262 000, Patente 1, Waren 598 405 500. – Passiva: A.-K. 20 500 000, Kredit. 1.1 Md., alte Div. 13 500, R.-F. 4 500 000, Spez.-R. 85 360 000, Werkerh. 500 000, Gewinn 208 924 057. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 652 133, Abschr. 7 969 060, Reingewinn 208 924 057. – Kredit: Vortrag 117 681, Bruttogewinn 412 427 569. Sa. M. 412 545 251. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 15, 30 % (wurde nicht ausgezahlt, sondern auf neue Rechnung vorgetragen). Direktion: Fabrikant Heinrich Scholl, Fabrikant Gustav Scholl, Kaufm. Ferdin. Adler, Stellv. Oskar Emil Gerwig, Pforzheim. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ernst Maler, Pforzheim; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Privatmann Heinrich Lindar, Kaufmann Albert Aaron, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hermann Kahn, Pforzheim. Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Spezialartikel für die gesamte optische, Uhren- u. Musikinstrumentenindustrie sowie Bijouterie. Modernste Einrichtungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 23./3.–7./4. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 345 000, Masch. u. Requisiten 1, Kassa 27 793, Wechsel 2 068 500, Eff. 575 000, Kontokorrent 88 632 511, Schmelz-K. 18 232 397, Fabrikat.-Unk. 25 313, do. K. 585, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kontokorrent 87 353 412, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 280 000, Umbau-K. 188 000, R.-F. für Talonsteuer 8000, Gewinn 20 097 690. Sa. M. 109 907 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 83 933 126, Abschr. 621 109, Gewinn 20 097 690. – Kredit: Vortrag 88 762, Fabikat.-K. 104 563 163. Sa. M. 104 651 925. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 0, 8, 8, 10, 10 £ 5, 12 – 10, 12 12, 25, 1000 %. Direktion: Rud. Wimmer, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell, Valentin Bross.