1040 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Mius- Metallwarenfabrik Akt.-Ges. Pfullingen. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Eduard B. Watson, Hermann Reinhardt, Pfullingen; Anton Mayrose, Meppen; Bau-Ges. m. b. H., Stuttgart; Hermann Luz, Inh. der Fa. Hermann Luz, elektrotechn. Spez.-Gesch., Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Die Fabrikation u. der Vertrieb bezüglich anderer Industrie-Erzeugnisse kann jederzeit aufgenommen werden. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 17./12. 1923 sollte Erhöh. beschl. um M. 30 Mill. in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Reinhardt, Julius Werner, Alfred Koch. Aufsichtsrat: Hermann Luz, Bankier Dr. Anton Vogt, öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart; Anton Mayrose, Pfullingen. *Sachsenherd Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Kommandit.Ges. Grieshammer & Söder, Max Neumann, Frau Mathilde verw. Krumbiegel, geb. Joachimsthal, Fabrik- besitzerin Carl August Weidenmüller, Dresden; Klempnermeister Emil Schönbach, Pirna. Zweck: Herstell. von Herden, Öfen u. anderen Gegenständen der Wärmetechnik u. der Handel mit den hergestellten oder anderweit beschafften Waren desselben Handels- Zzweiges. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Wilhelm Gahren. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Malzoff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden; Fabrikbes. Robert Riedel, Langebrück. *Thebis & Co., Akt.-Ges., Plauen i. V., Breite Strasse 28. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikant Kurt Listner, Prokuristen Friedrich Krüger, Arno Knüpfer, Plauen; Stempelschneider Otto Thebis, Leipzig; Dipl.-Ing. Hans Lange, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von feinmech. u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Die Anglied. anderer Industrie- u. Handelszweige sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 12 Mill. in 585 St.-Akt., 15 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 50 Milliarden %. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Direktion: Ing. Reinhold Thebis. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Arthur Wagner, Plauen; Fabrikdir. Curt Findeisen, Pausa. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H, Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat System Zahn“ bis 13 m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt ca. 894 a, wovon z. Zt. 469 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Im J. 1918 Gründung der Bapyer. Vomag-Kraftwagen-Werke G. m. b. H. in München (St.-Kap. M. 300 000). 1919 Beteil. an dem Deutschen Automobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke Akt.-Ges. in Leipzig, C. D. Magirus Akt.-Ges. in Ulm u. die Presto- Akt.-Ges. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. betriebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 qam (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Ausserdem ist die Ges. an der Zentral- Verkaufs-Ges. für gebrauchte Rotationsmasch. G. m. b. H., Berlin, mit M. 25 000 beteiligt. Im Sept. 1922 nahm die Ges. Beteilig. an der neugegründeten Standard-Compositor A-G. (A.-K. M. 30 000 000), welche Ges. eine Setzmaschine von Amerika übernommen hat, deren Herstell. der Vogtl. Ges. übertragen wurde. Kapital: M. 180 000 000 in 110 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1902 um M. 400 000, 1905 um M. 500 000