Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 St.-Akt., 1906 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 1 750 000, 1917 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 750 000 und Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 7./7. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K.um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss weiter die Ausgabe von M. 20 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 102 %. Diese Vorz.-Akt. erhalten dann 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. können ab 1./7. 1925 zu 115 % zurückgezahlt werden. Dieselbe G.-V. beschloss noch die Ausgabe von M. 2 000 000 5 % Namen-Vorz.-Akt. Diese mit 25 % eingez. Vorz.-Aktien können ab 1./1. 1931 zu 100 % eingezogen werden u. sind im Falle der Liquidation vor den St.- u. Inh.-Vorz.-Akt. zum gleichen Kurse einzulösen. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 10 000 000 den Aktion. 2: 1 zu 180 % angeboten, die restl. M. 10 000 000 wurden im Interesse der Ges. anderweitig verwertet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 295 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 300 %. Lt. gleicher G.-V. sind die 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. ab 1924 in 30 Jahren. Stücke à M. 1000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1909. Hyp.-Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 % ab 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tanf. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div. auf Namen-Vorz.-Akt., bis 6 % Div. auf Inh.- Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt.; der A.-R. erhält als Tant. 10 % (mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juui 1923: Aktiva: Grundstücke 1 414 000, Geb. 3, Betriebsmasch. u. Transmiss. 1, Werkzeugmasch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrik.-Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Auto- mobile 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 16.7 Md., Giessereianlage 10 000, Giesserei-Rohmaterial. 1.7 Md., Kassa 70 582 000, Postscheck 12 965 000, Wechsel 274 605 000, Wertp. 18 000, Beteilig. 5000, Debit. 23 Md. –— Passiva: A.-K. 180 000 000, 4½ % Oblig.- Anl. 3 498 000, 5 % do 5 824 000, Hyp. 493 000, R.-F. 662 438, Spez.-R.-F. 235 000, Delkr. 186 000, Monteur-Kaut. 79 000, Rückstell. 4.8 Md., unerhob. Div. 592 000, do. Oblig.-Zs. 190 000, Debit. 19.9 Md., Anzahl. auf bestellte noch zu lief. Masch. 8.4 Md., Werkerhalt. 10 000 000, Betriebsrückl. 6 Md., Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 41.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6.4 Md., Mieten 1 548 000, Zs. 29 045 000, Gebäude-Reparat. 48 283 000, Abschreib. 1.2 Md., Betriebsrückl. 6 Md., Gewinn 1.9 Md. — Kredit: YVortrag 380 000, Rohgewinn 15.6 Md., Diskont u. Agio 3 508 000. Sa. M. 15.6 Md. Kurs Ende 1914–1923: St.-Aktien: 240*, –, 258, 307, 208*, –, 329½, 570, 5000, 3.25 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. – Inh.-Vorz.-Aktien Ende 1913–1919: 335, 240*, –, 258, 306, 208*, 272 %. Neue Vorz:-Aktien Ende 1921–1923: 120, 750, 0.5 %. Notiert in Berlin. Die St.- u. Vorz.-Aktien im Mai 1921 auch an der Frankfurter Börse eingeführt. Kurs da- selbst ult. 1922–1923: St.-Akt.: 5000, 3.4 %, Vorz.-Akt. –, 0.95 %. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13–1922/23: 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10, 18, 10, 25, 0 %; Inh.- Vorz.-Aktien 1912/13–1918/19: 6, 10, 10, 15, 10, 18, 6 % Namen-Vorz.-Aktien 1920/21–1921/2: Je 5 %. 6 % Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je M. 100 in deutscher Kriegsanleihe an jede St.- u. Inh.-Vorz.-Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler, Dir. H. Rabenstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Gen.-Dir. Dr. Brennecke, Thale; Kaufm. Alb. Ottenheimer, Köln; Dir. O. Seyfert, Chemnitz; Gust. Schlieper, Berlin; Kfm. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Schmidt-Branden, Dir. Edw. Rosenbaum, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *―V 23 £ 7 ― = 1 = 3 7 Vogtländische Spritzguss Akt.-Ges., Plauen i. V., Mozartstr. 15. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Walter Caemmerer, B.-Tempelhof; Bodo Birkholz, B.-Wilmersdorf; Max Holop, Berlin; Hugo Sonntag, Berlin; Dir. Hans Bausch, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation im Spritzgussverfahren von Gegenständen aller Art, Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau sowie Vertrieb und Handel damit; Erwerb und Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 66