1042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Dir. Georg Herrmann, B.-Lichterfelde; Wilh. Schlüter, Ahrensburg. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günther, Greiz; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Lehmann, Bank-Dir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. bzw. deren Erwerb. Kapital: M. 25 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, 1600 desgl. à M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 26./9.–14./10. 1922 zu 150 %. Die Vorz.- Aktien sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 5./5. 1923 zu 600 % plus Steuer angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 8 400 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 400 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. Akt. wurden von der Vogtländ. Bankabteil. d. Allgem. Deutschen Creditanstalt zum Nennwert übern. u. hält sie zur best- mögl. Verwertung der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 330 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 200 000, Inv. 1, Werkzeugmasch. 900 000, Betriebsmasch. u. Transmiss. 130 000, Riemen 50 000, Werkzeuge 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 62 000, Zeichnungen u. Modelle 1, Dampf-, Gas- u. Wasserleit. 1, Vorräte 52 496 240, Kassa 244 084, Postscheck 213 557, Debit. 23 145 086. – Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. 1 168 750, Hyp. 80 000, Akzepte 9 362 829, Kredit. 56 233 072, Reingewinn 2 836 320. Sa. M. 77 980 972. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 000 309, Reingewinn 2 836 320 (davon Div. 2 490 000, Tant. f. A.-R. 239 777, Vortrag 106 543). Sa. M. 4 836 630. – Kredit: Ge- samterträgnis 4 836 630. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 320 000, Masch. u. Einricht. 212.47 Bill., Zeichn. u. Modelle 1, Inv. 1, Kassa 2036.95 Bill., Debit. 13 414.40 Bill., Wertp. 100 000, unverw. Akt. aus Emission Aug. 1923 4 296 000, Vorräte 20 821.23 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1197.14 Bill., Kredit. 31 444.73 Bill., nicht erhob. Div. 280 200, Rein- gewinn 3843.17 Bill. Sa. M. 36 485.05 Bill. Gewinn- u./ Verlust-Konto: Debet: Abschr. 979.19 Bill., Reingewinn 3843.17 Bill. – Kredit: Vortrag 106 543, Gesamterträgnis 4822.36 Bill. Sa. M. 4822.36 Bill. Dividenden 1922–1923:. 30, 0 %. * Direktion: Bruno Metzner, Walter Hellfritzsch, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Eisengiessereibes. Ernst Julius Iwan, Jos. Winkel, Rechtsanwalt Dr. jur. Ferd. Arthur Lehmann, Bankdir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günter, Greiz. *Vork Motoren Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichsstr. 45. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: William Hartenstein, Otto Franke, Johannes Friedrich Paul Franke, Plauen i. V.; Arthur Otlo, Berlin; Ing. Aribert Harten- Stein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Max Silberberg, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb insbes. der York-Motore u. Vork-Motorfahrzeuge sowie anderer Motore u. Motorfahrzeuge u. alle damit unmittelbar oder mittelbar zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Friedrich Paul Franke, Ing. Aribert Hartenstein. Aufsichtsrat: Arthur Otto, Berlin; Otto Franke, William Hartenstein, Plauen i. V.: Bücherrevisor Max Silberberg, Berlin.