Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1043 Plöner Werft-Akt.-Ges. in Plön. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Inhaber der Firma Seidel & Wittig, Maschinenfabrik und Bootswerft Plön in Plön, Ing. Hugo Seidel, Bürgermeister Rich. Brandenburg, Plön; Kapitän a. D. und Schiffsreeder William Sprenger, Lübeck; Ziviling. Wilh. E. Holthusen, Hamburg; Schiffsbauing. Theodor Ferck, Plön. Zweck: Bau von patentamtlich geschützten Motorbooten aus Stahl und Holz in ver- schiedenen Typen sowie der Bau von Ruderbooten, Fischerkähnen, Yachtbeibooten u. die Ausführung aller mit diesem Bau verbundenen notwendigen Arbeiten. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 11. 8. 1923 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-R.), davon M. 650 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 27./8.–10./.9. 1923 zu 500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Betriebsmasch., Geräte u. Werftanlagen 1, Werkz. 1, Kontoreinricht. 1, Schutzrechte 1, Zwangsanleihe 12 000, Fern- sprechdepot 1400, Rohmaterial. 9 844 373, fertige u. im Bau befindl. Fahrzeuge 20 000 000, Kassa 50 531, Postscheckguth. 4779, Debit. 19 000 000, Vorschüsse 1 267 735. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 13 420, Bankschulden 7 735 132, Kredit. 8 878 685, Interims-K. 604 428, Reingewinn 33 000 000. Sa. M. 51 118 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 550 678, Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 000 000, Versich. 331 723, Gründ.- u. Erricht.-Kosten 235 411, Zs. 1 945 833, Gebäudeunterhalt. 181 664, Luxus- u. Umsatzsteuer 107 288, Reingewinn 33 000 000. Sa. M. 53 283 275. – Kre dit: Betriebsgewinn M. 53 283 275. Dividende 1922/23: 1000 %. Direktion: Ing. Hugo Seidel, Schiffsbauing. Theodor Ferck, Plön. Aufsichtsrat: Bürgermeister Brandenburg, Plön; Kapitän a. D. William Sprenger, Lübeck; Ziviling. Wilh. Holthusen, Hamburg. Zahlstellen: Plon: Plöner Bank; Lübeck: Dresdner Bank. Mauritiuswerk Fahrzeug- und Kinderwagen-Industrie Akt.-Ges. in Pössneck. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Bauunternehmer Oskar Lindig, Architekt Kurt Lindig, Bauing. Alfred Lindig, Betriebsleiter Ernst Triemer, Betriebsleiter Rudolf Triemer, Prof. Leo Schorr, Pössneck; Dir. Max Zeh, Saalfeld; Fabrikant Walter Anschütz, Zella-Mehlis; Fabrikbes. Willy Groitzsch, Bürovorsteher Otto Noethlich, Pössneck; Rudolf Syrowy, Erfurt. OÖskar Lindig hat einen Teil der ihm gehörigen Grundstücke in Pössneck gegen Überlass. von Aktien im Nennwert von M. 100 Mill. eingebracht, Oskar Lindig, Kurt Lindig, Alfred Lindig, Ernst Triemer, Rudolf Triemer u. Oskar Lindig als Gesellschafter der bisher. Firma Fahrzeug-Industrie G. m. b. H. die dieser gehörigen Ver- mögenswerte gegen Uberlass. von Aktien zum Nennwert von je M. 16 Mill. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Fahrrädern, Motorrädern, Kraftfahrzeugen u. Kinder- wagen aller Art sowie Teilen solcher, schliessl. Erzeug. von u. Handel mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 3600 Aktien zu M. 50 000, 24 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Kurt Lindig, Ernst Triemer. Aufsichtsrat: Prof. Leo Senorr, Bürovorsteher Otto Noethlich, Pössneck; Fabrikant Walter Anschütz, Zella-Mehlis; Betriebsleiter Rudolf Triemer, Bauing. Alfred Lindig, Pössneck. * Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges., Potsdam. = 7 Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alois Kaltenbach, Fabrikbes. Richard Voigt, Frau Anna Voigt, geb. Stier, Potsdam; Ing. Willi Albrecht, B.- Halensee; Ing. Otto Naumann, Jena. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium-Präzisionsguss aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Georg Meckbach, B.-Wilmersdorf; Ing. u. Prokurist Otto Naumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl vom Berg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Fabrikdir. Arvad Barenij, B.-Gross-Lichterfelde. 66* ―――――――――‚―――=―