1044 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *„Oberland- Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Pr. Holland. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Oberländer An- u. Verkaufs- genossenschaft, e. G. m. b. H., Genossenschaftsdir. Fritz Wiese, Rentner Johannes Schwing, Pr. Holland; Rittergutspächter Otto Lörchner, Mäken; Oberamtmann Otto Schwichtenberg, Heiligenwalde; Gutsbes. Ernst Chomse, Rahnau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Oberland“ Fabrik landwirtschaft- licher Masch. G. m. b. H. in Pr. Holland betriebenen Geschäfts sowie die Aufnahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 22./3. 1924 sollte Beschluss fassen über Zus. legung der Aktien auf G.-M. u. Ausgabe neuer auf G.-M. lautender Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Lothar Lissack. Aufsichtsrat: Frhr. v. d. Goltz-Domhardt. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metalluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./11. 1910 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 100 000, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. genehmigt. Auch verbliebene 100 St.-Akt. wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Akt. verwandelt, so dass wieder ein einheitl. A.-K. zustande kam. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 300 000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vor- befriedig. bei event. Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Werkwohnungen 1, Masch. 1, Auto 1, Heiz. u. Lichtanlage 2, Mobil. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Modelle 1, Betriebsutensil. 17 Kassa 643 618, Debit. 138 670 252, Waren 113 001 277. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 000, a. o. R.-F. 5000, Rückst. für Steuern 108 035, do. für Werkwohnungen 810 000, do. für Repar. 62 416, Talonsteuer 12 500, Kredit. 60 570 703, Bankschulden 53 558 438, Reingewinn 126 988 068. Sa. M. 252 315 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 249 655, Abschr. 46 405 906, Reingew. 126 988 068. – Kredit: Vortrag 32 224, Fabrikat.-Überschuss 177 611 405. Sa. M. 177 643 630. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 3, 10, 20, 15, 15, 10, 20 %, 20 G.-Pfg. Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. O.; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Carl Delkeskamp, Nortrup; Bankier Alb. Hermans, Quakenbrück; Dr. O. Hugo, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Quakenbrück: Artländer Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Cie.; Oldenburg i. O.: Oldenburger Spar- u. Leihbank. *Braunschweiger Werkzeugmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Querum. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Heinrich Eduard Brandt, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Göttsche, Itzehoe; Johannes Bonness, Richard Müller, Hamburg; Ing. Rudolf Kalk, Braunschweig. Gründungssitz war urspr. Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Holz- und Eisenbearbeitungsmasch. u. von Werkzeugen aller Art, Reparatur derselben, Schlosserei, Handel u. Vertretung in Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 AK I St. Direktion: Achille Geerts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Alberts, Bank-Dir. Heinrich Bode, Braunschweig; Bank-Dir. Georg Sellin, Hamburg; Reichsfreiherr Alfred von Ebenstein, Oldenburg (Holstein); Fabrikant Willi Strube, Hermann Plagens, Hamburg.