1046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gesründet 28./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren-Blechpackungen und sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Luxusblechpackungen für Zigaretten, Genussmittel, Gebrauchsgegenstände, feine Haushalt- und Küchenartikel, Reklame- plakate. Etwa 1000 Arb. Kapital: M. 30 Mill. in 119 000 St. -Akt. zu M. 1000; 2000 desgl. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari (s. oben). Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz-Akt. mit 20fach. St.-Recht (s. Gewinn-Verteilung). div.-ber. ab 1./10 1922. M. 1 500 000 St.-Akt. sind von den alten Aktionären zu 100 % (3: 1) direkt gezeichnet u. voll eingezahlt, die weiteren M. 8 Mill. an die Dresdner Bank zu pari begeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Bezuge an- zubieten. Die Vorz.-Akt. sind von der Dresdner Bank für Rechnung eines Konsort. eben- falls zu pari übernommen u. mit 25 % eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 15 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000; 2000 desgl. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; sämtlich zu 100 % begeb. Den bisher. Aktion. M. 7 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923 zu 20 Md. % plus Steuer im Verh. 2: 1 bis 8./1. 1924 angeb. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. lt. A.-R.-B. v. 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. I. 160 250, do. II 38 980, Geb. 650 000, Gleisanlage 2100, Masch. u. Fabrikeinricht. 258 405, Waren 1.26 Bill., Kassa 59.8 Md., Wechsel 2.5 Md., Debit. 3.94 Bill., Wertp. 1 150 000. – Passiva: A.-K. 14 500 000, Obligat. -Anl. 1 500 000, R.-F. I 390 549 475, do. II 160 000, Delkr. 30 000, Grunderwerbssteuer 60 000, Arb.- Unterstütz. 206 393, Beamten- do. 125 000, Anleihe-Zs. 3994, Durchgangsposten 454 Md., Kredit.: Schulden für Warenliefer. 292 Md., Schuld an Bank 258 Md., Gewinn 4.26 Bill- Sa. M. 5.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 Md., Steuern 87 Md., Abschr. 281 828, Gewinn 4.26 Bill. – Kredit: Vortrag 190 675, Betriebsüberschuss 4.68 Bill. Sa. M. 4.68 Bill. Dividenden 1917/18–1922/23: 10, 10, 12 4 (Bonus) 10, 15, 30, 0 %, Vorstand: Otto Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Bankdir. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Tabrikbes. Rudolf Koralek, Teplitz- Schönau; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von. 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 92 Werkswohnungen. Die Aufstell. einer Res.-Kraftanlage ist durch entsprechende Rückl. vorgesehen. 1922 Bau eines 8 Familien- Werkswohnhauses u. eines Beamtenwohnhauses. Insges. sind Frühjahr 1923 106 Familien in Werkswohnungen untergebracht. Kapital: M. 36 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, be- geben zu. 112 %. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000 (also auf M. 3 Mill.) in 750 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1.–16./9. 1922 zu 100 %. Auf den Akt. liegt eine 5jähr. Verkaufssperre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 30 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.