Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 316 450, Fabrik- u. Wohngeb. 651 712, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch., Anlagen, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 206 918, Vorräte 3.45 Bill., Debit. 2.60 Bill., Wertp., Wechsel u. Kassa 83.4 Md. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 600 000, Spez.-R.-F. 1 365 076, Werkerhalt. 5 924 678, Wohlf. 4 540 607, Beamtenpens. 4 757 054, Talonsteuer 34 000, Delkr. 21 083, Versich. 500 000, Währ.-Res. 3 600 000, Kredit. 3.33 Bill., Reingewinn 2.81 Bill. (davon Div. 1 440 000, Tant. 480 Md., Superdiv. 2.1 Bill., Spez.-R.-F. 273.1 Md.). Sa. M. 6.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.88 Bill., Abschr. 104 700, Reingewinn 2.81 Bill. — Kredit: Vortrag 540 545, Fabrikation 4.67 Bill., Zs., Hausmiete u. sonst. Er- trägnisse 20.9 Md. Sa. M. 4.69 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: ?, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50. Direktion: Gen.-Dir. Karl Wolf, Stellv. Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Alfred Delisle, Fabrikant Friedrich Nagel, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss dann wieder die Erhöh. um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 379 050. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Commerz- u. Privatbank. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921. Noch in Umlauf Ende Juni 1923: M. 994 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 276 668, Geb. 908 450, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 82 850, Masch. 1, Dampfmasch. u. Motore 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Kraftfahrzeuge 1, Patente 1, Waren 2 Md., Kassa 2 355 974, Wertp. 11 442, Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschr. 994 000, R.-F. 250 000, Sonder-R.-F. 83 000, Betriebs-Rückl. 200 000 000, verloste Teilschuld- verschr. 32 110, Teilschuldverschr.-Zs. 48 431, unerhob. Div. 1200, Kredit. 2.9 Md., Gewinn 397.398. Öa. M. 3.1 Mad. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 075 328, Handl.-Unk. 363 764 215, Z8s. 45 404 268, Teilschuldverschr.-Zs. 75 000, Betriebs-Rückl. 200 000 000, Vortrag 397 398. — Kredit: Vortrag 156 448, Waren 666 841 823, Eingänge auf abgeschr. Forder. 717 937. Sa. M. 667 716 210. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, ?, 8, 12½, 12½, ?, 2, ?, 20 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange, Jessnitz; Rudolf Horn, Raguhn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz; Konsul J. Wilhelm WeisslI, Leipzig; Ing. Julius Lange, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Gebrüder Botsch, Akt.-Ges., Rappenau. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Jakob Botsch, Emil Botsch, Frau Katharina Botsch, geb. Grässle, Frau Elise Botsch, geb. Reichardt, Hermann Schenkel, Rappenau. Jakob u. Emil Botsch bringen die unter der Firma Gebrüder Botsch betriebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Rappenau mit allen Aktiven mit dem Recht der Fort- führung der Firma in die A.-G. ein. Als Entgelt hierfür erhalten die Einbringer je 398 Akt. A u. 100 Akt. B. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung des von der Firma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. A zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.