1048 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, geb. Grässler, Frau Elise Botsch. Schlossfabrik Rastatt Akt.-Ges. in Rastatt. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Rubin Löwengart, Baden-Baden; Fabrik-Dir. Otto Mainzer, Baden-Oos; Fabrik-Dir. Franz Kappler, Gaggenau; Rechtsanw. Rob. Wertheimer, Emmendingen; Max Neuburger, Baden-Baden; Bank-Dir. Stefan Mark, Fabrikant Karl Sonnenschein, Fabrikant Rich. Bär, Rastatt; Rentier Kaspar Freymann, Baden-Baden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schlössern aller Art u. ähnlicher Artikel. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. deren Vertret. zu übernehmen. Sie kann an anderen Orten Zweigniederlass., Verkaufstellen u. Agenturen errichten. Kapital: M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diyidende 1922/23: 200 %. Direktion. Rubin Löwengart, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Otto Mainzer, Oos; Fabrik-Dir. Franz Kappler, Gaggenau; Rechtsanw. Rob. Wertheimer, Emmendingen. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: M. 17 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 zur Reorganis. der Ges. Herabsetz. des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, gleichz. Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari. 1906 Erhöh. um M. 625 000, 1917 um M. 600 000, 1918 um M. 700 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M 1 Mill. in 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Bei Liquid. der Ges. kommen Vorz.-Aktien zuerst zum Zuge. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 5./1. 1923 beschl. Erhöh. um M. 8 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.- Akt. zu M. 5000. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1923: M. 261 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Vorst., 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 11 Anl.-K. (je M. 1) 11, Vorräte 12.60 Bill., Kasse 36 Md., Eft. 600 Md., Debit. 6.40 Bill., (Bürgschaften 31.2 Md. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 18 000 000, Schuldverschr. 261 000, do. Zs. 6947, Kredit., sowie Anzahl. 18.48 Bill. (Bürgschaften 31.2 Md.), unerhob. Div. 244 110, Reingewinn 1.17 Bill. Sa. M. 19.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2.33 Bill., Schuldverschr.- Zs. 17 196, Abschr. 49.8 Md., Reingewinn 1.17 Bill. (dayon Div. 609 Md., Unterst.-K. 500 Md., Vortrag 56 Md.). – Kredit: Vortrag 592 513, Betriebs-Überschuss 3.55 Bill. Sa. M. 3.55 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 / 10, 15 £ Bonus 20 %, G.-M. 1. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Öp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Bank-Dir. Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbk. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet.