1050 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst N itsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Klee- mann, Rentner Fritz Perl. Gebr. Schwarz & Co0. Akt.-Ges., Rathenow. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Dr. Paul Bernfeld, Bruno Schwarz, Otto Schwarz, Rathenow-Neue Schleuse; Martin Flatow, B.-Grunewald; Richard Lion, Berlin; Rudolf Mahler, Wien. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb optischer Waren jeder Art, insbes. die Fortsetzung des unter der Firma Gebr. Schwarz & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: G.-M. 74 000 in Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. P. Bernfeld. Aufsichtsrat: Martin Flatow, Richard Lion, Berlin; Rudolf Mahler, Wien. Düsseldorf-Ratinger Maschinen- u. Apparatebau A.-G. in Ratingen-Ost. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich &Hinrichs, Akt.-Ges.) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- Einricht., allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotoren (Halb- Diesel); vollständige Einricht. für Kunstseidenfabr., insbesond. eine z. Patent angemeldete Spinnmaschine. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Die Werke sind in grösserem Umfange im Apparatebau für die Nebenproduktengewinnung (Teer u. Pech) der Kokereien u. Hüttenwerke sowie für die chemische Grossindustrie beschäftigt. Kapital: M. 12 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. VY. 14./4. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 8 300 000 u. gleichzeitig Umwandl. von 90 Aktien zu M. 1200 in solche zu M. 1000 durch Umtausch im Verh. 5: 6. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Urspr. M. 800 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1918 um M. 171 800. 1920 Erhöh. 5 11k Weiter erhöht 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 585 000, Masch. 540 000, Werk- zeuge u. Geräte 130 000, Modelle 1, Patente 1, Kasse 252 385 381, Debit. 491 002 372, Vorräte 497 226 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 35 922 057, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 517 130 336, Akzepte 221 554 142, noch nicht abgerechnete Löhne 175 000 000, unerhob. Div. 94 216, Gew. 279 768 004 (davon R.-F. 14 077 943, Spezial-R.-F. 199 500 000, Vortrag 27 033 937). Sa. M. 1 241 968 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 253 594, Abschr. 327 062, Gewinn 279 768 004. – Kredit: Vortrag 81 401, Fabrikation 405 267 260. Sa. M. 405 348 661. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 20, 6 £ 20, 20 £ (Bonus) 20, 0 %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Munscheid. Aufsichtsrat: Vors. Th. Müller: Stellv. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Düsseldorf, Brauerei-Dir. L. Ladendorf, Kray; Heinr. Oeking sen., Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Düssel- dorf, E. Köngeter. Zahlstelle: Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt. Eschweiler-Ratinger Metallwerke-Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma bis 21./9. 1916: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau Akt.-Ges. mit Sitz in Eschweiler Aue.) Die Ges. ging hervor aus der Firma Maschinenfabrik Englerth & Cünzer