Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 u. erwarb im Jahre 1906 die offene Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik Koch & Wellenstein in Ratingen-West. Sie beschäftigt z. Zt. etwa 58 Angestellte u. etwa 450 Arbeiter. Zweck: Der Bau von Maschinen, die Herstell. von Gussstücken aller Art, Einkauf u. Verarbeitung anderer Metalle u. die Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der ein- schlägigen u. verwandten Art. Kapital: M. 75 Mill. in 71 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. In den Jahren 1906–1908 wurde das A.-K. nach und nach auf M. 1 800 000 erhöht. (Siehe hierüber Jahrgung 1920/21 dieses Handbuches.) Weiter erhöht 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um 2 400 000 in Aktien zu M. 1000. It. G.-V. v. 11./3. 1922 weiter erhöht um M. 10 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verkß z 1 zu 160 % ,―§= 11./12. 1923 aber- malige Erhöh. um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923; die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu G.-M. 4.20 Pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 2500 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 197 412, Gebäude 3 874 000, Wohnhäuser 146 000, Masch. 1 280 000, Werkzeug 72 000, Anschlussgleise 2, elektr. Anlage 661 000, Ofen- anlage 206 000, Bürgsch. 19 325, Kassa 3 835 076, Deb. 31 103 727, Avale 133 800, Vorräte u. Halbfabrikate 8 062 978. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anzahl. auf begeb. M. 10 000 000 junge Aktien 6 000 000, R.-F. 980 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 637 507, Kredit. 20 705 037, Avale 133 800, Gewinn 6 134 977 (davon R.-F. 520 000, Div. 4 212 000, Gewinnanteile 576 422, Vortrag 826 555). Sa. M. 49 591 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 710 665, Reingewinn 6 134 977. – Kredit: Vortrag 613 862, Überschuss 6 231 780. Sa. M. 6 845 642. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 197 412, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 18 144 217, Masch. 106 843 816, Werkzeuge 34 405 845, Anschlussgleise 2, elektr. Anlagen 35 016 497, Ofen-Anlagen 310 014 659, Bürgschaften 19 325, Kassa 1.8 Md., Debit. 1.4 Md., Avale 12 003 000, Vorräte u. Halbfabrikate 9 370 732. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 14 125 000, Abschreib. 504 425 029, Credit. 1.3 Md. Rückst. u. Vortragsposten 337 120 882, unerh. Dividende 73 500, Avale 12 003 000, Gewinn 1.5 Md. (davon Div. 23 872 000, Vortrag 1.4 Md.) Sa. M. 3.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 504 425 029, Handl.-Unk. 111 523 690, Zs. 1 515 245, Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 826 555, Überschuss 2.1. Md. Sa. M. 2.1 Md. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 7, 8, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 100 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Oskar Hoffmann, Düsseldorf; Dr.-Ing. Heinr. Hempelmann, Eschweiler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Julius Becker, Krefeld; Dir. Karl Loer, Oberkassel; Dir. Hugo Klein, Meererbusch; Dir. Theodor Becker, Düsseldorf; Dir. Edmund Wellenstein, Ratingen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Bankier Louis Hagen jr., Berlin; Dr. Walther Mundt. Meererbusch. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hagen & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co; Düsseldorf: Industrielle Bankges. m. b. H. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher (Baden): A. Stoz A. G., Paul Dinkelacker, Prof. Chenaux-Repond, Stuttgart; Dir. Otto Kreeb, Göppingen; Komm.-Rat Dr. Adolf Scheufelen, Fabrikant Heinr. Scheufelen, Oberlenningen. Franz Geiger, Fabrikant in Oberweiher in seiner Eigenschaft als persönlich haftender Gesellschafter der Firma F. X. Honer in Ravensburg, brachte das von ihm in Ravensburg betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande am 1./5. 1921 und verschiedene Grundstücke in die Akt.-Ges. ein und erteilt dieser die Befugnis, die bisherige Firma F. X. Honer weiterzuführen. Ausgenommen von dem Übergang auf die Akt.-Ges. sind die sämtlichen am 1./5. 1921 vorhandenen Aussenstände der offenen Handelsgesellschaft, der an diesem Tag vorhandene Bestand an barem Geld, Bank und Postscheckguthaben sowie Effekten, die am 1./5. 1921 begründet gewesenen Geschäftsverbindlichkeiten, jedoch nicht die auf dem Grundbesitz ruhenden Hypothekenschulden von M. 423 000. Die für diese Sach- einlage von der Akt.-Ges. zu gewährende Vergütung wurde festgesetzt auf M. 2 526 040.