1052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer“ in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: M. 5 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 143 000, Geb. 735 300, Masch. 335 584, Werkzeuge 40 494, Einricht. 6167, Modelle 329 670, Vorräte 49 132 000, Kasse 116 586, Post u. Banken 50 960 406, Debit. 55 431 219. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 400 000, Darlehen 375 000, Vorauszahl. 51 255 300, Kredit. 88 957 284, R.-F. 17 360, Gewinn 13 225 483. Sa. M. 157 230 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 182 995, Gen.-Unk. 164 515 089. Reinertrag 13 225 483. – Kredit: Vortrag 54 884, Rohertrag 177 868 683. Sa. M. 177 923 567. Dividende 1921/22–1922/23: 10, ? %. Direktion: Otto Kreeb. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Rednitzhembach bei Nürnberg. Gestündet- 7./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Direktorswitwe Christine Bitter, Rednitzhembach; Ing. Josef Bitter, Schwabach; Dir. Gustav Bitter, Berlin; Ing.-Ehefrau Klara von Rabenau, N ürnberg; Dir. Karl Schmitt, Dresden; Dir. Rud. Bacharach, Berlin u. Fabrikbes. Johann Merkel sen., Bernlohe. Zweck,. Herstell. von Metallfolien jegl. Art u, ähnl. Gegenstände sowie von Isolatoren- stützen u. sonst. Freileitungsmaterial, die Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallind. u. die Betreibung der damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der unter den Firmen Fränk. Metallwerk G. m. b. H. in Rednitzhembach bei Nürnberg u. Metallwalzwerk Hans Merkel in Bernlohe b: Roth betrieb. industr. Unternehm. Kapital. M. 3 Mill. in 2871 St.-Akt. u. 129 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1371 Inh.-Akt. u. 129 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Gustav Bitter, Berlin; Fabrikbes. Hans Merkel sen., Bernlohe; Dir. Rud. Bacharach, Berlin; Dir. Karl Schmitt, Dresden. Aufsichtsrat. Ing. Josef Bitter, Schwabach; Hans Merkel jun., Bernlohe. ― e― 0 Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Vögele, Fabrikant Dr.-Ing. Joseph Vögele, Firma Joseph Vögele Akt.-Ges., Mannheim; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Bankdir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Direktion: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Regensburg. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. Loseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Herrmann, Bankdir. Komm. Rat Dr. jur. Carl Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinrich Vögele, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Akt. Ges. in Reissig b. Plauen i. V. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zwe eck: Herstellung, Behandlung u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, Beteiligung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unternehmungen, auch die Vereinigung mit solchen. 1922/23 erwarb die Ges. von der in Plauen gegründeten Vogtl. Spritzguss-A.-G., mit der sie durch Interessengemeinschatt verbunden ist, einen erheblichen Aktienbesitz, der ihr eine Mitbestimmung an dem Unternehmen sichert. Auch an der Herrmann- Konzern-A.-G. für Industr iebeteiligung, Berlin, ist sie durch erheblichen Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aküen zu M. 1000. Erspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 39 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 11 Mill. angeb. im Ma 121 zu 250 %. Geschäftsjahr: 817 –31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.