§‚‚‚ ――― 1054 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 460 000. Nicht notiert. Gekündigt zum 2./1. 1924. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./10. 1919, Stücke à M. 1000, rückz. zu 103 % ab 1925 mit jährl. M. 60 000. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 hinter der Hyp. der Anleihe von 1899. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest gleichm. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Ausserdem erhält jedes Mitglied des A.-R. ein Fixum von M. 3000, der Vorsitzende aber M. 6000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 435 000, Arb.- u. Beamten-Wohnh. 133 000, Fabrikgeb. 77 758 000, Masch. 13 910 000, Eisenb.-Anschluss 1, Geräte, Werkz. u. Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 4 794 852, Versich.-Geb. 605 699, Kassa 927 215 956, Wechsel 115 752 503, Debit. 8 Md., Bank-Guth. 7.8 Md., Bestände 16.8. – Passiva: A.-K. 37 000 000, Anleihe-K. 2 460 000, R.-F. 20 152 022, Sicherheits-Best. 250 000, rückst. Div. 384 055, Rückstell. für Steuern 295 890 922, Arb.-Unterst.-F. 121 600, Löhne 1.2 Md., Anleihe-Zs. 58 770, Rückstell. für Beamten-Ruhegehalts-Zuschusskasse 530 000, Akzcepte 4.3 Md., Kredit. 22.6 Md., Reingewinn 5.2 Md. (davon Werkerhalt. 2.5 Md., Wohlf.-F. 800 000 000, Kranken- u. Wöchnerinnen-Unterstütz. 200 000 000, Beamten-Ruhegehalts-Unterstütz. 500 000 000, Vortrag E Md). . . 3 Mad. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 9.8 Md., Steuern u. Abgaben 384 421 240, Verluste 850 150, Abschr. 6 587 796, Reingewinn 5.2 Md. – Kredit: Vortrag 349 933, Geschäftsgewinn 15.4 Md. Sa. M. 15.4 Md. Kurs Ende 1914–1923: 109.90*, –, 118, 158, 125*, 150, 292, 525½, 3800, 3.9 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 6, 8, 10, 15, 8, 12, 15, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Bernh. Schütz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. David Hasenclever, Stellv. Heinr. Böker, Komm.-Rat Fritz Korff, Max Böker, Walter Pass, Bank-Dir. Hans Hanstein, Walter Luckhaus, München; Bank- Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer; Kommanditges. unter der Firma Joh. Pet. Becker junr., Frau Richard Becker, Frau Fabrikant Alfred Becker, Remscheid; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schlittschuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Will. 0% Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Alfred Becker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockmann; Dr. Lorenz Schulte, Köln-Weiden; Nechtsanw. Joseph Schulte, Köln. *Eduard Engels Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Eduard Engels, Fabrikant Egon Engels, Remscheid; Dr. med. Hubert Bardenheuer, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln- Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Erzeug. und Vertrieb von Schlittschuhen und verwandt. Artikeln sowie Be- teilig. an und Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion; Fabrikant Max Engels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. Eorenz Schulte, Köln-Weiden; Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. Feilen- u. Werkzeug-Fabrik Herrmann &Thienes, Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Herrmann, Fabri- kant Albert Herrmann, Fabrikant Gustav Herrmann, Wilhelm Herrmann, Fabrikant Peter Herrmann, Fabrikant Ewald Thienes, Erich Thienes, Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch., insbes. von Feilen u. Raspeln.