Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 Kapital: M. 112 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Herrmann, Gustav Herrmann, Ewald Thienes, Remscheid. Aufsichtsrat: Albert Herrmann, Wilhelm Herrmann, Erich Thienes, Remscheid. *Granit W erkzeug Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Gottlieb Corts, Kommanditges., Remscheid, Gustav von Kürten, Wilh. Neuhaus, Wilh. Schröder, Hans Sieper, Remscheid. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrgeschäfts in Waren aller Art, namentl. in Werk- zeugen u. Werkzeugmasch. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 240 Md. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Sieper, Gustav von Kürten, Remscheid. Aufsichtsrat: Gottlieb Corts, Wilh. Neuhaus, Wilh. Schroder, Remscheid. *Kotthaus & Busch Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Alfred Reinhard Kotthaus, Hermann Albert Busch, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Korff, Remscheid; Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus jun., Hannover; Bankier Gustav Arnold Schmidt, Remscheid. Zweigniederlassung in Berlin W. 30, Motzstr. 74. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen, Errichtung u. Betrieb u. Erwerb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In. u. Auslande sowie Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Reinhard Kotthaus; Wilhelm Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Korff, Hermann Albert Busch, Bankier Gustav Adolf Schmidt, Remscheid. Millejan-Werke Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Remscheid-Hasten seit 1879 unter der Fa. „Millejanwerk Max Müller“ bestehenden Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstell. von Pressen, Stanzen, Scheren, landwirtschaftlichen, industriellen u. gewerblichen Messern, Schneidewerkzeugen, Bohrknarren, Schraubenschlüsseln sowie Ankauf, Verkauf u. Her- stellung von Masch. u. Werkzeugen aller Art; Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; Erwerb u. Betrieb u. Verwert. anderer ähnlicher Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handels- geschäften jeder Art; jede sonst. Betätigung an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. im In- u. Auslande, Beteil. an anderen Fakrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Erricht. Die Ges. ist insbes. auch berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Im März 1923 erfolgte die Angliederung eines weiteren industriellen Remscheider Unter- nehm. d. Ankauf. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 120 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 u. 17 000 Aktien zu M. 6000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1923 um M. 24 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Remscheid), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 1.–18./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrecht- steuer. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./11. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 100 Mill. %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2000: 6000 bzw. 6000: 18 000 vom 1.–22./12. 1923 zum Preise von 5 Schilling (Umrechnung Berliner Mittelkurs bei Zahlungs- eingang) pro M. 1000 Nennwert plus Schlussnotenstempel u. 10 % zur Abgeltung der Bezugs- rechtsteuer. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Zuweis. an Sonder- rückl. oder and. Zwecke, dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 15 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück u. Geb. 1, Betriebs- u. Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 333 938 281, Debit. 221 689 323, Wertp. 500 000, Bankguth. 288 325 120, Reichsbankguth. 10 126 064, Postscheckguth. 759 524, Kassa 12 941 230. —– Passiva: A.-K. 30 Mill., R.-F. 137 423 040, Delkr.-K. 60 Mill., Vorauszahlungen 124 767 830, Kredit. 489 709 412, Reingewinn 25 379 263. Sa. M. 867 279 545.