1058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Fortunabetten-Fabrik Akt.-Ges., Remse. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Leibiger, Wolken- stein; Fabrikant Bruno Leibiger, Dir. Louis Werner, Dresden; Spinnereibes. Guido Ahner, Spinnereibes. Emil Ahner, Wolkenstein. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eisen- u. Holzmöbeln, Reformbettstellen, Matratzen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- u. Verkauf der dazugehörigen Rohmaterialien sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 13 500 000 in 1300 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Kapitalserhöh. um M. 35 Mill. beschl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Richard Vogel, Remse. Aufsichtsrat: Philipp Weber, Wolkenstein; Gerichtsrat Dr. jur. Richard Gensel, Mitt- weida; Bürgermeister Dr. jur. Otto Schimmel, Glauchau. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt-Ges. Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Anleihe I: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. Anleihe II: Gekündigt zum 1./4. 1924. Bis 30./9. 1923 war Rückzahl. mit dem zehn- fachen Betrage des Nennwertes zugesagt. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 532 575, Geb. 170 898, Masch. u. Geräte 1 167 394, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkzeuge 1, Waren 428 268 913, Kassa 16 858 995, Eff. u. Beteil. 70 302, Debit. 476 442 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 1 524 390, R.-F. 315 250, a. o. R.-F. 315 250, Kredit. 881 799 005, Gewinn 38 057 246 (davon R.-F. 30 000 000, Tant. 1 230 400, Div. 1 500 000, Vortrag 5 326 846). Sa. M. 923 511 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 993 464, Abschr. 98 489, Gewinn 38 057 246. – Kredit: Vortrag 307 246, Fabrikat.-Überschuss 108 841 954. Sa. M. 109 149 201. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 45, 100 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Berlin; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke b. Reeum Gegründet: 30./12. 1918; eingetr. 22./2. 1919 in Hanau. Firma bis 12./9. 1919: Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau; dann Firma wie oben geändert und nach Riemke verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schrotthandel in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu kaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Die Ges. hat die Schrotthandel G. m. b. H. Gebr. Kuhmichel in Riemke mit allen Grundstücken, Fabrikgebäuden, Maschinen und Anlagen erworben. Kapital: M. 5 000 000 in 480 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 800 000 in 480 Inh.-Akt. à M. 10 000. Direktion: Wilh. Kuhmichel. Aufsichtsrat: Frau Marie Kuhmichel, Frl. Alma Kuhmichel, Frl. Martha Kuhmichel, Herne. Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehm. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei.