Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt., begeben zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den Aktion. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill. Ausgeg. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922/23: 200 %. Direktion: Clemens Lohaus, Rietberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. Westf.; Bank-Dir. Walter Bartels, Gütersloh; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Rötgers, Essen. Riesger Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges. Riesa. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ing. Emil Zeidler, Dipl.-Ing. Fritz Zeidler, Bank-Dir. Alfred Romberg, Fabrikbes. Fritz Hoede, Riesa; Dir. Heinrich Koppenberg, Gröba. Emil Zeidler u. Fritz Zeidler überlassen der Ges. ihr bisher unter der Fa. Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. betriebenes Unternehmen. Ausserdem überträgt Emil Zeidler der Ges. das Eigentum an den Grundstücken in Riesa. Emil u. Fritz Zeidler erhalten für die Sacheinlagen M. 9 Mill. in Akt. zum Nennbetrage. Die übrigen Aktien werden bar geleistet mit einem Aufgeld von 4900 %. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Waagen u. sonst. Erzeugnissen des Maschinen- baus, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Bie Ges. fülirt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Firma Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa, betriebene Handelsgeschäft Weiter. Kapital: M. 41 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 150 000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 100 000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 29 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 150 000 u. 1. Vorz.-Aktie zu M. 100 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1923; die St.-Akt. sind zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. u. 60 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Zeidler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Zeidler, Fabrikbes. Fritz Hoede, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Dir. Heinrich Koppenberg, Gröba. Waggon- u. Maschinenfabrik ,de Pauli-Christoph-Werke. in Rinteln. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Architekt Santo de Pauli, S. de Pauli und Co. G. m. b. H., Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstags- abgeordneter Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Waggons, Masch. sowie der Grosshandel in solchen und ver- wandten Gegenständen. Kapital: M. 16 Mill. in Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Santo de Pauli. Aufsichtsrat: Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstagsabgeordneter Dr. Otto Hugo, Berlin; Sparkassen-Dir. Wilhelm Mevert, Eilsen. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Wagen- fabrikant Arndt Jahn, Wagenfabrikant Kurt Taubert, Anna verw. Taubert.geb. Horn, Rochlitz: Justizrat Dr. jur. Hugo Jahn, Radeberg; Wilhelm Behr, Chemnitz. Die ersten 3 Gründer, als Inhaber der Fa. Moritz Jahn in Rochlitz bringen in die Ges. ein: die auf den Namen der Firma im Grundbuch für Rochlitz (Stadt) eingetr. Grundstücke; die sämtlichen übrigen Aktiven der Firma Moritz Jahn nach dem Stand wie sie in der dem Ges.-Vertrag als An- lage A abschriftlich beigegebenen Bilanz auf der Aktivseite aufgeführt sind. Der Wert der Sacheinlage berechnet sich auf M. 21 587 003 Aktiven und M. 16 627 003 Passiven, so dass M. 4 960 000 Ueberschuss verbleibt. Dafür erhalten an Aktien über M. 10 000 Arndt Jahn 248 Stück, Kurt Taubert 124 St. u. Anna Taubert 124 St. zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Moritz Jahn in Rochlitz bestehenden Karosserie- u. Wagenbaufabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün dern zu Pari. 67*