1060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arndt Jahn, Kurt Taubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz, Otto Heusing, Akt.-Ges., Thermometer u. Glasinstrumenten-Fabrik, Roda. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Heusing, Günther Heusing, Ferdinand Heusing, Roda; Franz Piene, A.-G. Merz, Pfeifer & Co. f. J. & E., Berlin. Zweck: Der Ankauf u. die Fortführung der unter der Firma Otto Heusing in Roda b. Ilmenau betriebenen Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. 7 Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Heusing. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Merz, Thanheim-Hohenzollern; Bankier Friedrich Ludwig Hecht Berlin; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Max von Schwedler, Dir. Wilhelm Floerke, Berlin. „Rheinhag Rheinische Hebezeug Akt.-Ges., Rodenkirchen. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 10./3. 1923: Rheinische Hebe- zeug Akt.-Ges., Köln. Gründer: Alfred Teichert, Otto Doerscheln, Petermann & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges. Bankhaus Florenz Emil Stich & Cie., Köln, Bureauvorsteher Otto Koch, Düsseldorf; Aug. Müller, Köln. Zweck. Vertrieb u. Herstellung von Hebezeugen aller Art, Krananlagen, Hängebahnen, Greifern u. allen auf diesem Gebiete einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. M. 14 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 450 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Pietrkowski, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Florenz Emil Stich, Köln; Rechtsanwalt Dr. Gotth. Wielich, Düsseldorf; Dir. Hans Romanowski, München; Aug. Müller, Dr. phil. Herm. Wirtz; Köln. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: M. 20 Mill. in 150 Vorz.-Aktien und 19 850 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1922, begeb. zu 106 % = 12 % Kostenbeitrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. Chr. Pfeiffer A.-G. in Stuttgart u. zwar 2410 Stück zu 112 % u. 590 Stück zn 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 22./9.–10./10. 1922 zu 112 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 soll weitere Erhöh. auf M. 20 Mill. beschliessen. Lit. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 380 000, Masch. u. Einricht 626 949, Kassa u. Postscheck 181 373, Debit. 10 487 562, Warenvorräte 9 218 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agiorückl. 387 453, Hyp. 14 600, Banken 1 006 488, Kredit. u. sonst. Verbindlichk. 12 611 740, Gewinn 874 276. Sa. M. 20 894 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 757, Überteuerung 2 168 085, allg. Unk. 4 428 145, Gewinn 874 276 (davon R-F. 33 476, Div. 360 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 92 302, Vortrag 388 498). Sa. M. 7 647 264. – Kredit: Bruttoergebnis M. 7 647 264. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Fabrikant Ernst Dürr, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart; Holzhändler Philipp Maier, Altensteig; Schultheiss Christof Schmid, Rohrdorf; Fabrikant Ludwig Julier, Landau; Fabrikant Moritz Sichel, Stuttgart. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweigniederlassungen in Köln-Deutz u. Stettin. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u, die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels-