Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 8 geschäften aller Art. Sämtliche Grundstücke der Ges. umfassen 277 107 qm. Die Zweig- niederlass. in Köln-Deutz befindet sich auf einem von der Rheinstrombauverwalt. gepachteten Grundst., das im Laufe der Jahre durch Zupacht erweitert worden ist u. zurzeit einschliessl. 34 500 am Wasserfläche 115 800 qm umfasst. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin. Gesamtgrund- fläche in Stettin 42 048 qm. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 240 000, die v. 15./2. 1922 Erhöh. um M. 5 000 000, begeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 718 756, Geb. 7 485 449, Masch. u. Geräte 79 283 150, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 24 911 586, Modelle 1, Kassa 311 Md., Wertp. 22 076 238, Kaut. 4794, Material einschl. fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände 8 Bill., Debit. 7.8 Bill., Avale 94.2 Md., Vermögen der Beamten u. Arb.-Unterst.-Kasse 74 880. — Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 925 440, Abschr. 110 478 628, Rückstell. für die Berufs- genossenschaft 97.5 Md., Lohnvortrag 755 Md., Hyp. 144 000, Kredit. 15.20 Bill., Avale 94.2 Md., Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 74 880, Gewinn 30.3 Md. Sa. M. 16.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 Md., Betriebsunk. 1.24 Bill., Ge- hält. u. Provis. 1.06 Bill., Gesetzl. Wohlfahrtseinricht. 142 Md., Steuern u. Zs. 406 Md., Abschreib. 108 854 417, Reingewinn 30.3 Md., Gewinnvortrag 10 663 (wird vorgetragen). –— Kredit: Vortrag 10 663, Fabrikat.-Rohgewinn 3.06 Bill. Sa. M. 3.06 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0 8, 8, 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse; Reinhard Fredenhagen; Ludwig Ahlers, Rosslau; Obering. Heinrich Hechtel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir, Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Köln; E. H. Ringel, Hamburg; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dessau: Reichsbanknebenstelle, Anhalt- Dessauische Landesbank u. Fil:; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Johannes Oskar Walter Menschner, Stadtrat u. Privatm. Georg Müller, Rosswein i. Sa.; Fabrikant Arno Swoboda, Chemnitz, Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Frau Fabrikbes. Marie Menschner, geb. Koch, Rosswein i. Sa. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. jeder Art, insbes. von Dampfmasch. u. von solchen für Appretur, Färberei u. Bleicherei, der Handel mit solchen sowie die Beteil. an gleichart. Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. Kapital. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 280 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 1, Arbeitsmasch. 600 000, Fabrikeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 69 209, Inventurbestände an ganz- u. halbfertigen Masch., Apparaten u. Rohmaterialien 5 466 300. Aussenstände u. Bankguth. 22 150 335. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 300 000, R.-F. 937 052, Verbindlichkeiten 24 251 654. Reingewinn 877 140. Sa. M. 28 565 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 13 038 232, Zs. 716 424, Abschreib. 530 346, Reingewinn 877 140. Sa. M. 15 162 143. – Kredit: Fabrikations- u. Warenüber- schuss M. 15 162 143. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.-Rat Carl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Fabrikant Arno Swoboda, Chemnitz; Fabrikdir. Otto Seifert, Burgstädt i. Sa. Zahlstellen: Chemnitz, Rosswein i. Sa.: Dresdner Bank. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Helene Altmann, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Oberleutnant a. D. Herbert Müller, Kiel; Landwirt August Potratz, Hamburg; Zollinsp. Ernst Behm, Flensburg; Rittergutsbes. Joh. Behm, Klewienen.