1062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm, Helene Altmann. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. * R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Berlin. W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1924 in Rostock. Zweignieder- lassungen in Rostock, Hamburg, Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial aller Art u. zwar von Öberbau- u. rollendem Material für alle Zwecke der Industrie u. Landwirtschaft, den An- u. Verkauf von ein- schlägigem Neu- u. Altmaterial sowie die Vermietung solcher Materialien; Herstell. von Spezialmasch.-Anlagen für die Gewinnung von Brenn- u. Streutorf. Die Rostocker Fabrik wurde am 1./5. 1922 verkauft. 1921/22 Beteilig. an der Bayer. Eisenhandels-Ges. Ehmer & Co. Die Fabrikgrundst. in Dortmund haben einen Flächenraum von 42 066 qm. Ausserdem sind vorhanden eigene Lagergrundst. in Reissholz bei Düsseldorf von ca. 4000 qm, in Hamburg- Bahrenfeld von ca. 10 000 qm u. in B.-Weissensee von 24 271 qm. Die Werkstätten sind durchweg modern eingerichtet u. ausgerüstet mit mehr als 500 Werkzeugmasch. Die Betriebskraft wird den am Orte bestehenden Elektrizitätswerken entnommen. Umsatz 1911/12–1920/21: M. 4 394 453, 5 808 363, 5 605 906, 7 704 127, 6 038 278, 9 219 797, 13 706 725, 17 814 272, 38 864 848, 44 701 224. Über 525 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt 1905 um M. 300 000. Dann erhöht 1908 um M. 200 000. 1918 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 21/2. 1920 beschloss a) Ausschütt. eines Teils der Reserven, u. zwar: Res. für Uberleit. in die Friedens- wvirtschaft M. 200 000, Res. II Teilbetrag von M. 220 000, zus. M. 420 000, mit M. 350 für jede der 1200 Akt.; b) Auszahl. der auf diese Ausschütt. entfallenden statutar. u. vertragl. Tant. aus dem Gewinnvortrage des Geschäftsj. 1918/19; c) Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von 800 Akt., den Aktion. (3: 2) zu 125 % angeboten. Weitere Erh. 1920 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, zur Hälfte zu 150 % an die Aktionäre, Rest zur Verfügung der Verwaltung. 0 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ %; lt. G.-V. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 in 35 J., Rückzahl. mindestens M. 30 000 jährl., beginnend 1925. Kurs Ende 1921–1923: 103, –, – % (In Hamburg notiert). Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1925. Auszahl. erfolgt schon ab 12./5. 1922 zu 103 % – 4½ % Zs. bis zum Auszahl.-Tage. Geschäftsjahr? 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 582 954, Geb. 4, Masch. 2, Transmiss. 1= Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Beteiligung. 1, Eff. 1, Kassa 46 254 620, Postscheck 27 455 362, Wechsel 226 601 126, Debit. 6.73 Md. (Avale 47 279 633), Waren 192 224 586. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 4½ % Anleihe 669 000, R.-F. 1 190 928, Extra-Res. 6 478 270, unerhob. Div. 30 425, do. Bonus 27 575, do. Zs. 2349, Anleihe-Zs.-Rückstell. 7526, Kredit. 3.67 Md., (Avale 44 279 633), Akzepte 18 000 000, Gewinn 3.50 Md. Sa. M. 7.22 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2.51 Md., Zs. 1 483 440, Abschr. 255 368 422, Reingewinn 3.50 Md. – Kredit: Vortrag 1 009 449, Bruttogewinn 6.27 Md., Erlös beim Verkauf einer abgeschr. Betriebsmasch. 220 000. Sa. M. 6.27 Md. Dividenden 1913 14–1922/23: 4, 15, 15, 18, 25 (Bonus) 40, 25, 25, 25, 25 £ 25 % Bonus, 7.50 G.-M. Ausschüttung 1920: M. 420 000 = 35 % (siehe oben bei Kap.) Kurs: Eingef. im April 1921 in Hamburg. – Ende 1921–1923: 804, 6330, 8 %. Direktion: Johs. Moebis, Rud. Tobias, Max Szurau; Stellv. P. M. Ebenstein, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Bandel, Barmen; Bank-Dir. Hans Müller, München; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Oberbürgermstr. u. Minister a. D. Dominicus, B.-Schöneberg; Konsul H. Dolberg, Dir. Georg Schwerin, Rostock; Dir. Aug. Rolf, Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Geh. Ministerialrat Dr. H. Ludewig, Neustrelitz; Senator Julius Jewelowski, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg; Altona: Norddeutsche Bank Fil.; Dortmund: Essener Creditanstalt; Berlin, Hamburg, Kattowitz: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk.; Barmen: Barmer Bankverein.