Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 Rostocker Carosserie-, Wagen. u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, Rostock i. M. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- schlossenen Kap.-Erhöh. zur Anglieder. weiterer Betriebe verwendet werden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 145 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000; 9000 desgl. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000; 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt., diese sollen von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Kleine, Engert & Co., Hamburg, übernommen werden mit der Verpflicht., den alten Aktion. M. 30 Mill. im Verhältnis von 3 jungen auf eine alte Aktie zu 350 % plus Bezugsrechtsteuer anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 begeb. zu 3800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 75 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000, 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht in bes. Fällen. M. 35 Mill. der neuen St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1.20 G.-M. plus Steuer bis 30./3. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 (3 Monate): Aktiva: Kassa 49 745, Debit. 4 912 724, Waren- bestände 19 110 493, Masch. u. Werkzeuge 3 777 750, Kontor- u. Fabrikinv. 1 427 400, Grundst., (tebäude 3 695 986, Verpflicht. der Aktionäre 2 750 000. – Passiva: A.-K. 1 0 000 000, Kredit. 12 328 417, laufende eigene Akzepte u. andere Verbindlichkeiten 7 902 436, Hyp. 368 000, Girozentrale 1 912 719, Reingewinn 3 212 525. Sa. M. 35 724 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 004 430, Abschr. 2 901 532, Lohn-K. 4 482 938, Reingewinn 3 212 525 (davon Talonst.-Res. 5000, R.-F. 160 626, Tant. an Vorstand 199 689, Tant. an A.-R. 191 627, Tant.-Steuer 47 906, Körperschaftssteuer 487 660, Div. 1 500 000, Körperschaftssteuer auf Ausschütt. 225 000, Gewerbesteuer 331 500, Vortrag 63 514). Sa. M. 14 601 427. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 14 601 427. Dividende 1922: 15 % (3 Mon.). Direktion: Dir. Schmidt, Dir. Arthur Hardt. Aufsichtsrat: Bankier Kleine, Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Franz Levy, Berlin Dir. Dr. Rehfeldt, Fabr. Friedr. Ahrens, Rostock. Rotenburger Kaltwalzwerkakt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl u. Qualitätseisen sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 87. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 32 352, Gebäude 192 567, Masch. 174 203, Fahrzeuge 50 000, Glüh- u. Härteöfen 7692, Neuanlagen 71 288, Werkzeuge u. Geräte 1, Lager- vorräte 3 214 006, Magazinmaterial. 100 000, Kohlen 7400, Kassa 18 262, Postscheckguth. 52 502, Bankguth. 1 151 709, Debit. 5 759 180, Verlust 83 262. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, Delkred. 10 000, Kredit. 3 904 429. Sa. M. 10 914 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Gen.-Unk. 1 025 801, Zs. 135 839, Abschr. 93 764. – Kredit: Vortrag 10 501, Betriebsüberschuss 1 161 641, Verlust 83 262. Sa. M. 1 255 405. Dividende 1920/21–1921/2: ?, 0 %. Direktion: Fabrikdif. Harry Pieper, Betriebsleiter Friedrich Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr. e. h. Gröbler, Wetzlar; Hüttendir. Emil Hüttig, Mannheim; Bank-Dir. Otto Wolf, Cassel; Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F.; Bank-Dir. L. Griessbauer, Giessen. Zahlstellen: Cassel u. Rotenburg: Hessischer Bankverein; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling; Giessen: Mitteldeutsche Creditbank, Fil. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handelsges Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u.