1064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Handelsgeschäfts. Die Ges. kann auch andere Geschäfte gleicher oder verwandter Art er- werben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 276 460, Masch., Betriebs- Einricht., Werkz., Gerätschaften, Modelle, Mobil. 442 127, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halb- u. Fertig- Fabrikate 6.102 168, Fuhrwesen 18 721, Aussenstände u. Bankguth. 6 608 564, Wertp. 4620, Kassa 69 867, Wechsel 284 922. – Passiva: A.K. 3 000 000, Buchschulden, rückst. Eöhne u. Unk. 6702 370, Anzahl. auf Masch.-Aufträge 2 770 288, R.- F. 1 000 000, Werkerhalt.- Rückl. 300 000, Reingewinn einschl. Vortrag 844 791. Sa. M. 13 807 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 3 072 815, Löhne u. Ge- hälter 11 899 868, Abschr. 93 089, Reingewinn 783 369. – Kredit: Vortrag 61 422, Rohgewinn 15 787 719. Sa. M. 15 849 142. Dividende 1920/21–1921/22: 12, 20 %. Direktion: Fabrikant Alfred Planck Aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen-“ in Rüstringen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Die Ges. beschäftigte 1923 durchschnittl. rund 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1: 1) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Geb., Umzäunung., Werkzeuge, Geräte, Masch. u. Apparate 11.3 Md., Mobil. 1, Waren 1.17 Bill., Betriebsmaterial. 907 262 104, Debit. 84.7 Md., Kassa 1.5 Md., Beteil. 5000, Kaut. 76 600, Verlust 270 Md. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 847 678, Kredit bei Banken 1.54 Bill. Sa. M. 1.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 Md., Unk u. Kursausgleich 271 Md., – Kredit: Vortrag 156 000, Erlös aus Verkäufen 3.4 Md., Verlust 270 Md. Sa. M. 274 Md. Vorstand. Dir. Ernst Heuer, stellv. Dir. Richard Nathan, Rüstringen. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen; Reichstagsabgeordneter Arthur Raschke, Rüstringen; Robert Franke, Wilhelmshaven; Karl Heuer, „„ Wilhelm Müller, Frankf. a. M.; Simon Goldschmidt, Hannover; Dirk Hanssen. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. 0 A. Lux, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. A. Lux, Ruhla, bestehenden Metallwarenfabrik sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 158 000, Betriebseinricht. 91 500 000, Fabrikationsvorräte 413 253 000, Aussenstände 291 058 733, Bankguth. 635 681 451, Wertp. 199 800, flüssige Mittel 44 971 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 716 644 565, Delkredere 10 751 822, R.-F. 100 000, Reingewinn 753 326 412. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. a. Anl. 281 800 990, Betriebs-Unk. 294 140 926, Handl.-Unk. 248 016 331, Reingewinn 753 326 412. – Kredit: Vortragz 2 199 371, Gewinn auf Fabrikation 1.5 Md., Zs. 15 131 412. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 54, 2 %. Direktion: Franz Lux, Robert Eux, Oskar Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Lux, Klingenberg a. M.; Stellv. Ludwig Salzmann, Eisenach; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür.; Fritz Schweickert, Alzey; Bankdir. Hugo Wachsmann, Meiningen. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet. 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Die nachbezeichneten neun Gründer bringen in Anrechn. auf den Übernahmepreis in die Ges. das Betriebsvermögen der unter der Fa. Thiel & Schuchardt vorm. Georg Thiel in Ruhla betriebenen Metallwarenfabrik auf