Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1065 Grund ihrer Beteil. an dieser als offene oder stille Ges. ein: Komm.-Rat August Schuchardt M. 3 000 000, Frau Cläre Löbner, geb. Schuchardt, M. 1 500 000, Dir. Ernst Schuchardt M. 1 500 000, Obering. Reinhold Höfig M. 750 000, Frau Rosa Höfig, geb. Schuchardt, M. 750 000, Frau Helene Hilgemann, geb. Thiel, M. 2 500 000, Edmont Gössel M. 1 250 000, Frau Luise Gössel, geb. Thiel, M. 1 250 000, Walter Thiel M. 2 500 000. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 743 000, Betriebseinr. 11 200 000, Waren 575 408 800, Debit. 985 687 677, Bankguth. 627 955 624, Eff. 1 197 000, Bar 60 556 661. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 760 878 303, Banksch. 893 315 400, Delkr. 35 743 350, Rein- gewinn 561 811 709. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 34 337 463, Betriebsunk. 1.2 Md., Handl.- Unk. 434 854 082, Reingewinn 561 811 709. – Kredit: Fabrikat.-Gew. 1.9 Md., Kursgewinn 363 357 678, Zs. 8 332 820. Sa.-M. 2.2 Md. Dividende 1922/23. 2000 %. 15 Direktion. Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Löbner, Berlin. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Aktivum f. Grund, Geb. u. Einricht. 1, Wechsel 34 933 910, Kassa 1 213 579, Postscheck 8 799 157, Eff. 1, Fabrikat. 173 819 100, Kontokorrent 443 040 751. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7 667 235, Sonder-R.-F. 549 635, Delkr.-K. 90 000 000, Unterst.-F. 10 000 000, Steuerrückstell. 150 000 000, Div. 25 000 000, Kontokorrent 378 088 610. Sa. M. 661 806 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 171 215, Delkr. 90 000 000, reguläre Abschr. 1 150 890, Sonderabschreib. 4 522 291, Div. 25 000 000, Steuerrückstell. 150 000 000, Unterst.-F. 10 000 000, R.-F. 7 588 826. Sa, M. 674 433 223. – Kredit: Bruttogewinn M. 674 433 223. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15, 20, ? %. Für 1920/21 u. 1921/22 wurden den Aktionären noch je M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr.- Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Munziger, Kaiserslautern. Auerbach K Scheibe Akt.Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 127 000, Geb. 4, Masch. u. Geräte, Stahl- giesserei 1, Masch. u. Inv. 1, Kassa 276 957, Wechsel 8 938 008, Debit. 352 012 710, (Eff.-Dep. 324 514, Avale 41 500), Eff. 123 410, Fabrikat. 13 318 580. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 119 025, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 130 000, Kredit. 235 466 077, (Eff.-Dep. 324 514, Avale 41 500), Steuerschulden 14 407 829, Gewinn 122 173 739. Sa. M. 374 796 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 149 115, Zs. 2 162 822, Abschr. 278 394, Gewinn 122 173 739. – Kredit: Vortrag 92 362, Miete 15 210, Fabrikation 209 656 498. Sa. M. 209 764 071. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12½., 200 %. Direktion: Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. *