1068 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arndmeier & Co. Akt.-Ges. Bad Salzuflen. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Arndmeier, Bad Salzuflen; Betriebsleit. Friedrich Elbracht, Werkmstr. August Elbracht, Bielefeld; Fabrikant Julius Ritterbusch, Bankvorst. Oskar Bünemann, Bad Salzuflen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahr- u. Motorrädern, Maschinen aller Art u. Lederartikeln, Sicherung der dazugehörigen Rohstoffe aller Art, Herstell. u. Verwert. der dabei entfallenden Nebenerzeugnisse, Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Patenten, Lizenzen u. Verfahren, Erwerb, Einrichtung, Pachtung u. Veräusserung von Anlagen, Be- trieben u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sei es für eigene, sei es für fremde Rech- nung, u. endlich der Handel mit allen Haupt- u. Nebenerzeugnissen aller dieser Betriebe. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Arndmeier. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Ritterbusch, Bankvorst. Bünemann, Bad Salzuflen; Betriebsleiter Friedrich Elbracht, Bielefeld. ; Jung & Dittmar Akt.Ges. in Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 12./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Bruno Dittmar, Fabrikbes. Karl Dittmar, Salzungen; Dir. Leo Israel, Wannsee; Dir. Felix Israel, Konrad von Ilberg, Berlin; Max Reich, B.-Steglitz. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die von dem Vorstand in Gemein- schaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 792 516, Eff. 11 888 401, Postscheck 62 557 452, Debit. 3.7 Md., Waren 1, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Geräte 5, Werkzeuge 1, elektr. An- lagen 1, Turbinenkraftanl. 1, Pferde u. Wagen 2. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 650 000, Kred. 3.4 Md., Delkred. 126 552, R.-F. 8 000 000, Steuern 172 316 370, Vortrag 427 161, Rein- gewinn 99 572 839. Sa. M. 3.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.7 Md., Abschr. 26 431 016, Rein- gewinn 99 572 839. Sa. M. 1.8 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.8 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 35, 0 %. Direktion: Karl Dittmar, Salzungen. „ Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Dir. Leo Israel, B.-Wannsee; Dir. Felix Israel, Berlin. Maschinenfabrik Salzungen A.G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Klein; Stellv. Paul Maulick, Düsseldorf?; Bankier Rich. Harte, B.-Charlottenburg; Rich. Brandts, München-Gladbach. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, den alten Aktionären angeboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. bis 31./1. 1923 zu 250 % (1: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied). Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik.-K. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Feilenhaumeissel 1, Kraftanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleitungsanl. 1, Beleucht.- Anl. 1, Betriebs-Utensil. 1, Härtewasser 1, Fassonstahl- u. Kronenbohrer 1, Eff. 88 222, Kassa 5 220 945, Bankguth. 12 697 200, Aussenstände 160 821 506, Lagerbestände 229 423 760. —