1070 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Privat. Christoph Heinemann, St. Georgen; Komm.-Rat, Bankdir. Hermann Lohr, Mannheim. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. ahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. — Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000. 1901 Erhöhung um M. 30 000, 1920 um M. 170 000. Erhöh. um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 300 000 erhöht, begeb. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 200 000, begeb.: zu 200 $. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Geschäftseinricht. 1, Kassa 2 113 962, Wechsel 237 216, Debet 116 277 259, Vorräte 9 431 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spar- u. Waisenkasse 200 000, Darl. 26 000, R.-F. 601 383, Spez.-R.-F. 24 737, Unterst.-F. 29 960, Delkr. 4438, Dividendenrückst. 960, Kredit. 93 803 375, Gewinn 31 369 114. Sa. M. 128 056 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Immobil. 94 579, Geschäftseinricht. 102 612, Löhne 92 496 939, Gehälter 27 192 625, allg. Unk. 77 106 306, Gewinn 31 369 114. – Kredit Vortrag 1641, Waren 228 360 536. Sa. M. 228 362 177. Diyvidenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 15, 16, 16, 300 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart; Bank-Dir. Lohr, Triberg. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rhein. Creditbank, Fil. Triberg. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Bautz, Stadt- schultheiss Hans Luiz, Privatier Josef Ott, Saulgau; Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Bankvorstandsmitglied, Alois Brauchle, Saulgau; Bankdir. Rich. Endress, ÜÖhringen. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, 250 Aktien zu M. 2000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Josef Bautz, Saulgau. Aufsichtsrat. Privatier Josef Ott, Saulgau; Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Bank- vorstandsmitglied Alois Brauchle, Saulgau; Bankdir. Rich. Endress, öhringen; Aug. Wachter, Weingarten. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Uber Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A-K. siehe Handb. 1921/22 1. Die G.-V. v. 25./4. 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe I: M. 400 000 in 5 % Obl., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 226 500. Kurs ult. 1913: 250 %. Wird in Halle. a. S. notiert. — Anleihe II: M. 250 000 von 1920, rückzahlbar zu 102 %, mit 5 % verzinslich am 1./4. u. 1./10. Kurs ult. 1913: 250 %. In Halle notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. HBilan; am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 2, Betriebseinricht. 2, Werkz., Krane u. Hebezeuge 2, Wagen u. Fahrgeräte 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Kontor-