Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 utensil. 1, Gleisanlage 1, Patente u. Musterschutz 1, Landwirtsch. 35 490 401, Kassa 20 944 348, Debit. 536 397 367, Eff. 885 000, Waren 176 620 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 113 679, Extra-R.-F. 175 000, Hyp.-Anl. I 226 500, do. II 250 000, noch einzulös. Obl. 9500, Werkerhalt. 150 000, alte Div. 17 500, Anleihe-Zs. 5968, Schecks 1 829 284, Übergangs-K. 79 137 536, Kredit. 271 867 656, Gewinn 415 555 359. Sa. M. 770337 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 858 906, Anleihe-Zs. 24 432, Zs. 1 308 111, Betriebs-Unk. 952 117 208, öffentl. Lasten 23 146 834, Abschr. 5 458 242, Reingewinn 415 555 359. – Kredit: Vortrag 134 955, Fabrikat. 1.5 Md., Mieten 381 151, Landwirtschaft 9 088 352. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden: St.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1921 (1./1.–30./6.): 10 %; 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Halle a. S.; Fabrikdir. Dr. Jak. Kraus, Braunschweig; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Hopp-Hydraulic-Aktiengesellschaft in Schierstein. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Bergwerksdir. Wilhelm Müller, Fabrikant Ernst Hoeppe, Gustav Rating, Alfred Nottbohm, Düsseldorf; Industr. Johann Peter Ensch, Luxemburg; Fabrikant Arnold Racke, Wiesbaden. Zweck. Errichtung und der Betrieb einer Fabrik hydraul. Hebezeuge u. verw. Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben. Insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ver- äussert, gepachtet und verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital. M.29 500 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Giroguth. usw. 4 067 396, Warenvorräte 46 340 059, Debit. 18 376 013, Anlagenwerte 39 369 454, ausstehende Lohnrückvergüt. 3 177 300, Verlust 37 902 629. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Akzeptschulden 8 000 000, Bankschulden 714 663, Kredit. 122 674 113, rückst. Unk. 13 344 075. Sa. M. 149 232 851. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter u. Löhne 46 684 428, Unk., Steuern 19 167 974. – Kredit: Fabrikat. 27 949 773, Verlust 37 902 629. Sa. M. 65 852 402. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Arnold Racke, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wilh. Müller, Gust. Rating, Alfred Nottbohm, Rudolf Feldsieper, Franz Oleynik, Düsseldorf; Architekt Hubert Holz, Benrath. Rhein-Pfalz-Waagen- und Maschinen-Fabrik Schifferstadt. vorm. Jean Schotthöfer, A.-G. in Schifferstadt. Gegründet: 18./10., 17./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922 unter der Firma; Jean Schotthöfer, Akt.-Ges., Firma in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Fabrik- u. Handelsunternehmens der Jean Schott- höfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H., Schifferstadt; sie ist berechtigt, andere Erwerbszweige aufzunehmen, sich auch an Unternehm. ähnlicher oder anderer Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Industrielle Treuhand- u. Finanz G. m. b. H.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 vom 16.–31./5. 1923 zu 200 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 440 000, Masch. 700 000, Büroeinricht. 1, Rohmaterial 465 691 000, Kassa 6.4 Md., Postscheckguth. 272 696 600, Debit. 40.5 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 24 050 000, Bankverbindlichk. 564 210 168, Kredit. 34.5 Md., Vortrag 58 307, Reingewinn 12.5 Md. Sa. M. 47.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2.5 Md., Betriebs-Unk. 6 Md., Abschr. 538 089, Reingewinn 12.5 Md. (davon R.-F. I 10 Md., gesetzl. R.-F. 1 Md., Vortrag 1.5 Md.) Sa. M. 21 Md. – Kredit: Betriebserträgnis M. 21 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %.