1072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Jakob Lang, Schifferstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Alois Schlosser, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. Max Olenschka, Elberfeld; Rittmstr. a. D. Ewald Liebrecht, München; P. N. van Doorn, Montreal Canada. *Eisenwerk Schildesche, Aktiengesellschaft, Schildesche bei Bielefeld., Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Geh. Regierungs- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken bei Schlangen i. L.; Dir. Kurt Becker, Dir. Dr. Josef Nagel, Detmold; Jean Jaques Leonhardt ten Siethoff, Frau Klara Siethoff, geb. Frantzke, Bielefeld. J. J. L. ten Siethoff bringt das bisher unter der Firma Eisenwerk Schildesche G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht einschl. des 10 822 qm grossen Fabrikgrundstücks mit Kleinbahnanschluss gegen Gewährung v. 14 Mill. Mark in 1400 Vorz.- Akt. u. 12 600 St.-Aktien ein. Zweck: Herstell. von Maschinenguss u. Masch. aller Art, der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung v. ähnl. Betrieben, sowie Fabrikations- und Handelsunternehm. und jede sonstige geschäftl. Betätig. auf verwandtem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- und Handelsunternehm. im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 60 Mill. in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt' zu M. 1000 u. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. sind zu 50 000 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. J. L. ten Siethoff. Aufsichtsrat: Geh. Regierungs- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. L.; Dir. Dr. Josef Nagel u. Adolf Hummel, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Berln; Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bankvorstand Heinrich Hilker, Schildesche; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Generaldir. Gustav Rademacher, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Kanold-Kellner Bank; Barmen: Kellner- Konzern G. m. b. H.; Dortmund: Bankhaus Gebr. Stern. Akt.-Ges. Komet, Schkeuditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Leh- mann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeuditz, betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesond. die Herstell. u. der Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 639 619, Postscheck 682 720, Debit. 20 502 356, Eff. 1 949 300, Akt.-Einzahl. 1 500 000, Vorräte 22 386 000, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge, Modelle u. Leeren 1, Kontor-Inv. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 395 000, Delkr. 650 000, Kredit. 14 800 068, Akzepte 8 350 000, Reingew. 19 464 934. Sa. M. 48 660 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 375 925, Betriebs-Unk. 8 073 990, Abschr. 1 093 625, Reingew. 19 464 934. – Kredit: Vortrag 59 700, Bruttogew. 47 948 776. Sa. M. 48 008 476. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 200 %. Direktion: Walter Lehmann, Erich Pape, techn. Leiter. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Kobes, Leipzig; Stellv.: Friedrich Timpte, Arthur Starke, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Der Grundbesitz umfasst 62 800 qm, wovon 7000 am bebaut sind.