................... Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1073 Kapital: M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11: 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 v. 30./6.–14./7. 1923 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 207 000, Geb. 590 000, Anlagen 8, Vorräte 80 126 410, Debit. einschl. Bankguth. 2.4 Md., Kassa u. Wechsel 24 127 810. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 1.7 Md., Werkerhalt.-K. 1 220 000, R.-F. 1 500 000, Disp.-F. 729 000, Gewinn 810 177 956. Sa. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 193 804, Hyp.-Zs. 28 000, Gewinn 810 177 956. – Kredit: Vortrag 1 852 645, Fabrikat.-Uberschuss 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. R Ende 1914–1923: 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 40 –— (Bonus) 20, 90 £ (Bonus) 60 %; 1922/23: G.-M. 1.05 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Obering. Aug. Zenker, Ohligs. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte Alpacca, polierte Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 14 000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werksanl., Grundst., Wasserkräfte, Anschlussgleise 1, Masch. 1, Stanzen u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Riemen 1, Modelle u. Formen 1, Druckstöcke 1, Schutzrechte 1, Warenvorräte u. Material. 1, Debit. 2.2 Md., Bankguth. 456 613 448, Reichsbank u. Postscheck 27 455 907, Wertp. 4 038 730, Kasse 15 913 814. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, freie Rückl. 300 000, Kredit. 1.7 Md., Werk- wohnungsbau 321 600, Wertberichtig. 300 000 000, Gewinn 630 243 988. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 805 544, Gewinn 630 243 988. – Kredit: Vortrag 69 374, Gewinn 651 980 158. Sa. M. 652 049 532. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 15, 15 – 10, 15, 15 – 20, 20 – 25, 20 £ 10 % Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Erbe, Fabrikbes. Rich. P. Dinglinger, Baurat Senator Dr.- Ing. h. c. Anselm Bock, Hannover. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Reichsbank, Postscheck-K. Erfurt 5802. *Traugott Weiss Aktiengesellschaft, Schmiedeberg i. R. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Weiss, Frau Hedwig Weiss, geb. Scholz, Fabrikbes. Friedrich Weiss, Schmiedeberg; Frl. Johanna Weiss, Berlin; Frl. Margarethe Weiss, Niedersedlitz bei Dresden. Zweck: Fortführung des unter der Firma Traugott Weiss in Schmiedeberg i. R. bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnlicher Unternehm. und der Betrieb aller in die Metallfabrikation einschl. Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ühern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Weiss, Schmiedeberg; Joh. Weiss, Berlin; Margarethe Weiss, Niedersedlitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 68