1074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *HMh. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Aktiengesellschaft in Schneidemühl. Gegründet. 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Bagge, Frau Charlotte Bagge, Arthur Lenz, Alfred Löhrke, Theodor Bagge & Co., Kommanditges., Schneide- mühl. Die Komm.-Ges. Theodor Bagge & Co. hat auf das Grundkapital als Einlage das Grundstück Schneidemühl Blatt 2822 nebst allen darauf befindlichen Gebäuden, Fabrik- u. Maschinenanlagen sowie Materialien eingebracht. Ihr sind dafür 7000 Vorz.-Akt., 115 750 Akt. von M. 1000, 20 000 Akt. von M. 5000 u. 20 000 Akt von M. 10 000 gewährt worden. Zweck. Herstell. u. Reparatur von Eisenbahnwagen jeglicher Art, Fabrikation von Artikeln der Eisenindustrie wie auch der Handel in diesen u. hierzu erforderlichen Be. darfsartikeln jeglicher Art. Kapital. M. 500 Mill. in 7000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 111 750 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von, den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 30./4. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 fach St.-R. Direktion. Artur Lenz, Frau Fabrikbes. Charlotte Bagge, Alfred Löhrke. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Bagge, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Adolf Stelter, Friedrich Fischer, Reinhold Schleusener, Schneidemühl. Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., Schömberg. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Alfred Baier, Jakob Lutz, Obern- dorf; Else Weckenmann, geb. Schiller, Schömberg; Notar.-Prakt. Wilhelm Winter, Notar.- Buchhalter Hermann Schmid, Stuttgart. Die Gründer Baier u. Lutz bringen in die Akt.- Ges. für Rechnung auf die übernommenen Akt. (Baier 550 Vorz.- u. 4949 St.-Akt., Lutz 250 Vorz.-, u. 2249 St.-Akt.) ein: Masch., Einricht. gegenstände, Werkzeuge, Rohmaterial. u. die Universalhaushaltungsmaschine „Lubo“ mit den Schutzrechten. Der Einbringungswert ist bei Baier auf M. 34 375 000, bei Lutz auf M. 15 625 000 festgesetzt, der Rest mit M. 20 615 000 bei Baier u. M. 9 355 000, bei Lutz wird bar geleistet. Die Gründerin Weckenmann bringt gegen die gewährten 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke der Markung Schömberg mit dem darauf erstellten Fabrikgebäude (Einbringenswert 10 Mill. M.), Maschinen, Transmissionen, elektr. Leitungen, Büro-, Schreinerei-, Schmiede-, Schlosserei- einricht, (Einbringenswert 9 Mill. M.). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Jakob Lutz, Oberndorf. Aufsichtsrat: Alfred Baier, Bankier Berthold Blum, Oberndorf; Frau Else Weckenmann geb. Schiller, Schömberg. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: Schreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der Fabrikgrundbesitz umfasst in Schönau 44 990 qm, wovon 27 100 am bebaut sind u. in Siegmar 226 929 qm, wo in einer Ausdehn. von 1d. 65 000 am mit dem Neubau einer Maschinenfabrik begonnen ist. Ferner ist zu Wohnzwecken für Beamte des Werkes ein Grundbesitz in Siegmar in Grösse von 5460 qm erworben worden, wovon 340 qm bebaut sind. Eigene Krafterzeug. durch 4 kombinierte 3 Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. u. 1 Anzapfturbine von ca. 2500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 2400 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. Ca. 3500 Arb. Umsatz 1917/18–1921/22: M. 39 400 000, 34 100 000, 107 787 000, 194 539 000, 1 005 452 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1918/19–1921/22: M. 857 676, 3 014 986, 4 310 754, 9 122 743. Kapital: M. 160 Mill. in 84 000 St.-Akt. à M. 1000, 14 500 St.-Akt. à M. 5000 u. 3500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000; 1904 um M. 200 000. 1910 um M. 400 000; 1912 um M. 1 500 000; 1916 um M. 1 750 000; 1920 um M. 5 250 000; 1921 um M. 10 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort (Dresdner Bank, Mitgl. d. A.-R. u. des Vorst.) Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch