Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1075 u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet, letzteres jedoch nur bei Kap.-Erhöh. bzw. -Herabsetz., bei Fusion oder Beteilig. an and. Unternehm., bei Interessen-Gemeinschafts-Verträgen, Anderung des Zwecks der Ges. oder Auflös- derselben sowie bei A.-R.-Wahlen. Die Rückzahl. der Vorz.-Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erst- malig zum 30./6. 1936, erfolgen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 11 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht (siehe auch vor Emiss.). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 40 500 000 in 38 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort., Adzwvon M. 31 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einem zusätzl. Gewinnanteil (s. Gewinn-Verteil.) sowie 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die früher begebenen Vorz--Akt. sind dieser neuen Emiss. gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 86 500 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 500 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 49 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 29./8. 1923 zu 4000 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. (s. u. Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Übrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem ¼ % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I u. II 1, do. III 1, Grundst. Siegmar 1, Kraftanlage Neubau 1, Neubau Siegmar 1, Grundst. u. Beamten-Wohnhaus Siegmar 1, Masch. 1, Gleisanlage 1, Inv. u. Fabrik-Einricht. 1, Patente 1, Kassa 1.22 Bill., Wertp. 122 Md., Debit. 19.90 Bill. Waren 7.54 Bill., Rohmaterial. 6.32 Bill. — Passiva A.-K. 131 875 000, R.-F. I 491 Md., do. II 25 000 000, Bau-Res. 20 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Versich.-F. 4 000 000, Pens.-F. 3 000 000, unerhob. Teilschuldverschr. 214 240, ausgel. unerhob. do. 2903, unerhob. Div. 1 542 590, transitor. K. 325 Md., Kredit. 28.28 Bill., Gewinn 6.02 Bill. Sa. M. 35.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 319 808, Gen.-Unk. 22.87 Bill., Reingewinn 6.02 Bill. – Kredit: Vortrag 4 130 923, Fabrikat. 28.89 Bill. Sa. M. 28.89 Bill. Kurs: In Dresden Ende 1914–1923: 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690, 1545, 20 000, 16.9 %. – In Berlin Ende 1914–1923: 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950, 18 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 20, 25, 25, 25 – 10, 20, 35, 45, 50 100 % Bonus, 1.40 G.-M. pro M. 1000 Vorz.-Akt. 1923: 0.23 G.-M. Pro Aktie. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Bank-Dir. Franz Christ, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Fabrik-Bes. Fritz Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Nürnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern u. sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, von Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche, Beteilig. an bzw. Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohr- schweisserei. Das Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 25 440 qm, davon 6500 qm mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Bei Kriegsausbruch wurde der Betrieb stillgelegt; erst seit Anfang Nov. 1914 konnte die Herstell. von Fahrrädern u. Kriegsmaterial wieder bzw. neu aufgenommen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A u. B u. 2000 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 500 000. Erhöh. 1904 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Akt. B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Akt. A umzuwandeln; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 250 000. 1921 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1921 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 68*