1076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an V. 4 % Div., vom Übrigen 15 /% an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied, u. von M. 800 an den Vors.), Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 300 000, Bankguth., Kassa u. Wertp. 363 Md., Debit. 1.46 Bill., Waren u. Betriebsmaterial 930 Bill. –— Passiva: A.-K. 3 000 500, R.-F. 700 000, Rückl. auf Ertragsscheinsteuer 100 000, Kredit. Bill., Gewinn 1.39 Bill- Sa. M. 2.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk: 669 Md., Steuern u. soz. Abgaben 103 Md., Abschreib. 158 Md., Gewinn 1.39 Bill. Sa. M. 2.32 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 2.32 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 95, 150, 106*, 151, 430, 730, –, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 7, 11, 6, 4, 25, 25 (1./7.–30./9. 1921: 0 %), 50 £ (Bonus) 25 %, 10 Rentenmark pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rob. Mehnert, Otto Wuschack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Ing. Hugo Schimmel, München; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck; Dr. jur. K. Bett, Berlin; Komm. Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Bett, Simon & Co. Schönebeck: M. Salomon Nachf. Hamb Uhrenfabrik in Sehramberg. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Fabriken in Schramberg u. Alpirsbach im Schwarzwald. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Ca. 2000 Arb. Kapital: M. 10 500 000 in 10000 Nam.-St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1886 um M. 60 000, 1889 um M. 180 000, 1890 um M. 400 000, 1899 um M. 400 000, 1903 um M. 300 000, 1906 um M. 300 000, 1911 um M. 200 000, ausserdem 1911: auf M. 2 500 000, 1919 um M. 1 500 000 u. Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zwecks Verstärk. der Betriebs- mittel, dann 1920 um M. 4 Mill. erhöht, 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Div. im Verhältnis der Einzahl. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; sie sind jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergüt. von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 4 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergüt. u. die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 4 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 755 220 000, Kassa 38 386 016, Waren 3.4 Md., Debit. 10.7 Md. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1050 000, Werkerhalt. 10 Md., Grund- stücksbelast. 6 291 330, Kredit. 4.8 Md., Gewinn 52 500 000. Sa. M. 14.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11.9 Md., Abschr. 1 663 000, Werkerhalt. 10 Md., Gewinn 52 500 000. – Kredit: Vortrag 147 909, Rohgew. 21.9 Md. Sa. M. 21.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 7, 12, 15 £ 5, 15, 15, 15, 35, 400 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Jüngere; Stellv. P. Gunsser, Rich. Landenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, Paul Landenberger der Altere, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Im a. d Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg u. Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Her- stellung von allen Materialien, Fabrikaten, Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zus.hang stehen. Die Ges. ist auch berechtigt zum Erwerb, zur Pachtung u. zur Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden sowie zur Erricht. von Anlagen aller Art, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Ferner ist die Ges. berechtigt zur Beteilig. an anderen industriellen Unternehm. sowie zu deren Erwerb u. Betrieb in jeder rechtl. Form, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteil- scheinen, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand dieser Unternehm. in den Rahmen des Zweckes der Ges. fällt. Die inländischen Fabriken der Ges. befinden sich in Schramberg (Hauptfabrik), Rottenburg, Lauterbach, Deisslingen u. Lehengericht.