1078 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Doertenbach & Co., G. m. b. H., Württ. Bankanstalt, Abt. der Württ. Vereinsbank, Württ. Vereinsbank, Abt. Hofbank; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankf., Deutsche Vereinsbank. *Schüttorfer Maschinenfabrik J. Veddeler, Akt.-Ges. in Schüttorf. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Albert Veddeler, Hermann Veddeler, Johann Veddeler, Heinrich Veddeler, Schüttorf; Dr. jur. et rer. pol. Walter Mackensen, Osnabrück. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschin. u. Geräten etc. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Johann Veddeler. 7 Aufsichtsrat: Dr. jur. et rer. pol. Walter Mackensen, Osnabrück; Albert Veddeler, Hermann Veddeler, Schüttorf. *Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Bergner, Frau Lina Bergner, Ing. Waldemar Bergner, Frau Dora Bergner, Frl. Lotte Bergner, Schwabach. Richard Bergner legt in die A.-G. ein das von ihm seither unter der Firma: Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner in Schwabach be- triebene Unternehmen mit dem Grundbesitz Bahnhofstr. 8–14 in Schwabach, den Masch. u. Anlagen, den Forderungen u. Verbindlichkeiten u. dem Firmenrechte. Reinwert dieser Sacheinlagen: M. 118 947 070. Die Ges. übernimmt die Sacheinlagen zu M 59 960 000. Ein- leger erhält hierfür 3000 Vorz.-Akt. u. 2996 St.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikationsunternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 69 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Richard Bergner, Waldemar Bergner, Schwabach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rauschert, Coburg; Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Rechts- anwalt Carl Merkel, Nürnberg. *Karl Ludwig Konrad, Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Schwabach. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Ludwig Konrad, Nürnberg; Justizrat Karl Berchtold, Bankdir. Werner Baron von Collas, Dipl.-Ing. Emil Eisenhofer, München; Brauereidir. Ludwig Bader, Hersbruck. Karl Ludwig Konrad legt ein sein in Schwabach betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven jedoch unter Aus- schluss der Passiven, u. mit dem Firmenrechte im Anschlagswerte von M. 14 983 000 000; hierfür erhält Einleger gewährt 14 980 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. Zweck: Ubernahm. u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Karl Ludwig Konrad“ bestehenden Maschinenfabrik in Schwabach. Kapital: M. 153 Mill. in 30 6 % Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 10 000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Direktion: Ludwig Konrad. Aufsichtsrat: Im Gründungspakt nicht veröffentlicht. *Hermann Schmidt & Sohn Akt.-Ges. in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Fanny Emilfe verw. Schmidt, geb. Jacob, Magdalena Elisabeth Ruth Schmidt, Herm. Hans Karl Schmidt, Dorothea Margarete Anny Schmidt, Schwarzenberg-Neuwelt; Richard Graf, Schwarzenberg. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art.