Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 Kapital: M. 10 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Herm. Fritz Korb. Aufsichtsrat: Frau Fanny Emilie verw. Schmidt, geb. Jacob, Fabrikdir. Ernst Fröhlich, Schwarzenberg-Neuwelt; Bücherrevisor Herm. Pretzsch, Rippien b. Dresden; Reinhard Jacob, Schwarzenberg. Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzen- berg; Reg.-Bau-Dir. Richard Lehnert, Pirna; Obering. Wilh. Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz. Zweck: Gewerbliches Metallisieren von Gegenständen, Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Geräten u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Heinrich Nellen, Schwarzenberg i. Sa. Aufsichtsrat: Alfred Bösewetter, Schwarzenberg; Dir. Dr. Wilhelm Osselmann, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz, A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. 1906/07 erforderten Um- u. Neubauten sowie Anschaffungen zus. M. 118 552; 1907/08 M. 20 693, 909/10 M. 41 081, 1910/11 ca. M. 40 000; 1918/20 verschiedene grössere Neu-, Um. u. Erweiter.- Bauten, die zus. ca. M. 1 990 932 erforderten. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.). Die Grundstücke in Schwarzenberg umfassen nach Zukauf eines angrenzenden Areals 19 570 qm; in Bockau 28 200 qm. Ca. 900 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 30 000 000 in 30000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000. Näheres über die Wandlungen d. A.-K. s. Jahrg. 1921/22 II. 1919 Er- höhung um M. 250 000, 1920 um M. 1 050 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 2 200 000 und lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 142 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, ab 1./10. 1921 div.-ber., begeben zu 200 %, bezogen z1 210 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000), div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig. die M. 7 500 000 neue Aktien den Aktionären v. 15./1.–30./1. 1923 zu 275 % = Schlusssch.-Stempel im Verh. v. 4 3 angeboten hat. Lt. G-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 Mill. den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 3 $ je Aktie (Umrechn. 1 $§ = M. 4.2 Bill.) angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000 für den Vors. u. von M. 4000 für jedes Mitgl.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Wasserkraft 1, Masch. u. Werkzeuge 2, Beleucht.-Anlagen 2, Brenn- u. Schmelzöfen 2, Betriebs-Utensil. 2, Handl.- Utens. 2, Fuhrwerk 2, Bestand an Material., Halb- u. Fertigfabrikate 340 Md., Debit. 2.33 Bill., Banken- u. Giroguth. 378 Md., Kassa u. Wechsel 50.2 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 120 000 000, Kredit. 445 Md., Konto neue Rechnung 2.08 Bill., Akzepte 1.1 Md., Bank- schulden 69.2 Md., Reingewinn 501 Md. Sa. M. 3.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2.60 Bill., Abschr. 1 125 000. Gewinn 501 Md. – Kredit: Vortrag 760 400, Bruttogewinn 3.10 Bill. Sa. M. 3.10 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 150, 204, 163*, 170, 240, 450, 4060, 3.75 %. Erster Kurs in Leipzig 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 10, 12, 15, 15, 14, 14, 11, 35, %. Direktion: Arthur Schmiedel, Schwarzenberg; Dr. phil. Oscar Pilz, Bockau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Kaufm. Stadtrat Gust. Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz; G. J. F. Dau. Otto Sörgel, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Schlesische Metallisator Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzen- berg; Regierungsbaudir. Richard Lehnert, Pirna; Obering. Wilhelm Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz.