1080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Gewerbl. Metallisieren von Gegenständen, Ausnutz, von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Utensil. u. Geräten u. Beteilig. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Nellen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilhelm Osselmann, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin; Alfred Böse- wetter, Schwarzenberg. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Edmund Voigtmann, Fabrikbes. Guido Voigtmann, Frl. Adele Voigtmann, Schwarzenberg; Fr. Hildegard Hertzsch, Buchholz i. Sa.; Hilda Voigtmann, Schwarzenberg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, einer Maschinenfabrik, eines Sägewerks u. Holz- handel. Kapital: M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Freitag, Raschau; Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Sägewerksbes. Hugo Voigtmann, Ullersdorf. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co. Akt-Ges. in Schwelm. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Frau Witwe Anna Schmidt, geb. Berker, Fabrikant Karl Oskar Schmidt, Schwelm; Aug. Eckardt jun., Elberfeld; Frau Ww. Adolf Schmidt, Hagen; Chemiker Dr. Walter Schmidt, München. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik sowie Anglieder. von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften in ver- wandten Artikeln. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Karl Oskar Schmidt, Friedr. Hühne, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Chemiker Dr. Walter Schmidt, München. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenko tionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Umsatz 1909/10–1915/16: M. 2 421 480, 2 847 080, 4 456 795, 4 880 599, 5 114 934, 3 913 151, 8 214 545. Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 300. Zugänge auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto etc. 1910/11 bis 1919/20 M. 519 399, 166 090, 127 246, 279 104, 312 384, 430 081, 424 656, 765 393, 225 000, 100 000. Arbeiterstreik, Schwierigkeiten bei Einführung der emaillierten eisernen Bierfässer u. Gär- bottiche, starke Konkurrenz etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe (M. 53 352) wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1911/12 u. 1912/13 besserten sich die geschäftlichen Verhältnisse, auch 1913/14 erhöhter Umsatz; 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Mangel an Rohmaterial u. Kohlen. Reingewinn 1918/19–1919/20: M. 541 610, 574 476. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. M. 25 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 750 884, Geb. 1 083 057, Werksanl., Betriebs- masch. u. Werkzeuge 4 258 950, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 1, Werkbetrieb 1.4 Md., Kassa 1 930 170, Wechsel 1 024 650, Eff. 19 660 400, Debit. 1.9 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000,