Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 R.-F. 220 000, Spez.-R.-F. 300 000, Ern.-F. 600 000, Delkr. 100 000, Albano-Müller-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 345 618, Div. 41 772, Kredit. 3.4 Md., Gewinn 2 544 070. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 819 791 350, Abschr. 542 348, Gewinn 2 544 770. – Kredit: Vortrag 310 783, Werkbetriebs-K. 806 891 499, Zs. 15 676 186. Sa. M. 822 878 469. Kurs Ende 1914–1923: 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370, 37 500, 90 %. Zugel. im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30, 30, ? %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Meta Brunckhorst geb. Haller, Ruth Haller, Rolf Haller, Schwenningen a. N. Zweck: Erwerb der dem Thomas Ernst Haller, Schwenningen, gehörigen Fabrikanlagen zur Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 11 400 St.-Aktien Lit. A u. 600 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anl. Schwenningen 21 841 200, do. Fischingen 5 773 000, Eff. 6 000 000, Thomas Ernst Haller G. m. b. H. 30 375 391. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Körperschaftsst.-Rückl. 15 000 000, Reingewinn 36 989 591. Sa. M. 63 989 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 105 010 408, Reingewinn 36 989 591. Sa. M. 142 000 000. – Kredit: Pachteinnahme M. 142 000 000. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Exporteur Andreas Haller, Schwenningen a. N.; Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen; Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnl. Art oder Beteil. hieran. Kapital: M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 15./7. 1922 einberufene G.-V. sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude, Masch., Werkz. u. Mobil. 15 780 319, Debit. 63 314 386, Kassa 406 144, Postscheck 2 227 789, Vorräte 21 661 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 730 000, Kredit. 96 466 511, Gewinn 4 193 752. Sa. M. 103 390 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 106 978 039, Abschr. 2 519 470, Gewinn 4 193 752. Sa. M. 113 691 262. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 113 691 262. Dividende 1923: 150 %. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Dir. Andreas Haller, Schwenningen. *uMüller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen. Gegründet: 23./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./10. 1923: Gründer: Fabrikant Eugen Schlenker, Ing.-Witwe Emma Gula, Fabrikant Martin Merz, Schwenningen; Pfarrers- ehefrau Käthe Gussmann, Buttenhausen; Fabrikantenehefrau Luise Grözinger, Schwenningen. Die sämtl. Gründer bringen das von ihnen in Schwennigen als offene Handelsges. unter der Firma Müller-Schlenker betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma in die A.-G. ein, gegen Gewährung von Akt., u. zwar an Gründern: Schlenker 280 Vorz.- u. 1120 St.-Akt., Gula 180 Vorz.- u. 720 St.-Akt., 6938 200 Vorz.-, 800 St.-Akt., Gussmann 170 Vorz.- u. 680 St.-Akt., Grözinger 170 Vorz.- u. 680 St.-Akt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten.