1082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt-Ges, in Schwenningen a. W. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923 Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen, alsdann Firmenänderung u. Sitzverlegung wie oben. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form gestattet. Kapital: M. 33 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 192 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im 33%........ Geschäftsjahr: 1./1 0.–30./9. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 2 900 000, Masch. 1 597 000, Stanzen u. Matrizen 1, Werkz. 1, Fabrik- u. Bureau-Einrichtungen 2, Kassa 64 279, Banken u. Postscheck 2 632 394, Debit. 15 110 901, Waren 13 478 439. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 18 812 019, Reingewinn 5 171 000 (davon R.-F. 1 200 000, Div. 3 600 000, Tant. 250 000, Vortrag 121 000). Sa. M. 35 983 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 845 639, Abschr. 4 046.566, Reingewinn 5 171 000. Sa. M. 27 063 206. – Kredit: Brutto-Überschuss 27 063 206. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Christian Benzing, Johannes Haller, Schwenningen. Aufsichtsrat; Rentner Karl Marfels, Neckargemünd; Willy Zinkand, Karl Greulich, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br., Herm. Gundlach, Frankf. a. M. *Joh. Witt, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt, Bankdir. Wilhelm Schober, Schwerin; Fa. Schütt & Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover. Ein- gebracht wird in die A.-G. die bish. Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik, Schwerin gegen Ge- währung von M. 60 Mill. Akt., ausserdem ein Hausgrundst. gegen Hingabe von M. 3 Mill. Akt. Zweck: Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin besteh. Geschäftsunternehmens, ferner die Er- richtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. od. mit der Verwert. der eigenen od. fremd. Erzeugnisse irgendwie in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die Sacheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nenn- betrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 810 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Wilhelm Schober, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Otto Rengstorf, Berlin: Rittergutsbes. Dr. phil. Hermann Pohl, Wessin b. Crivitz i. M. Jul. Aschermann, Aktiengesellschaft in Schwerte. Gegründet. 20./10., 30./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Wilhelm Hesse, Schwerte; Franz Brinkmann, Westhofen; Käte Klein, Hagen i. W., Frau Frieda Brinkmann geb. Franz, Westhofen; Frau Elisabeth Hesse geb. Weissenberg, Jul. Aschermann, G. m. b. H., Schwerte. Zweck. Inlandshandel, Ausfuhr u. Herstellung von Eisen, Stahl und Metallwaren aller Art sowie die Einfuhr von ausl. Erzeugnissen, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. und Beteil. an solchen. Kapital. M. 35 Mill. in 700 Akt. zu M. 1000, 280 Akt. zu M. 10 000, 315 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 12./4. 1923 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 31 500 000.