1084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Berliner Handels-Ges. ; Barmen: Barmer Bankverein. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung. Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgen. werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Akt. geschah zu pari. Von den neuen St.-Akt. wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Akt. wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Akt. 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.-Akt. erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 116 225, Geb. 367 150, Masch. u. Kraft- anlagen 401 335, Fabrikat.-Anl. 144 820, Mobil. 1, Werkz. 23 200, Modelle 1. Patente 1, Waren 422 192 588, Eff. 71 372, Debit. 576 462 368, Bank u. Kassa 234 622 405, vorausbez. Versich. 99 875. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Delkr. 50 000, Kredit. 1.1 Md., Gewinn 49 807 499. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 106 181, Gen.-Unk. 248 996 527, Abschr. 200 673, Rückstell. u. Kursverluste 1 Md., Gewinn 49 807 499. – Kredit: Bruttogewinn 1 Md., Zs. u. Kursgewinne 225 290 331. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1914/15–1922/23: Je 0 %. Direktion: Henry R. Allen. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. V., U. S. A.; Stellv. E. M. Hallowell, Schwetzingen; W. D. Pheteplace, Rochester; C. J. Porter, Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Süddeutsche Disconto- Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro- Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetragen 7./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Züchner der Altere, Seesen; Bankier Kurt Ballin, Gandersheim: Fabrikbes. Hans Ballin, Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Fabrikant Karl-Herm. Schäfer, Seesen. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Artikeln der Aluminium- waren-Ind. sowie von Artikeln derjenigen Ind., die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hange stehen. Kapital: M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Aktien u. 105 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Ein- richt. 1, Kassa 2 365 090, Debit. 1.2 Md., Devisen 134034 222, Avale 4 065 000, Wertp. 2 682 000, Z.-H.-G.-Beteilig. 100 000, Material- u. Warenlager 827 905 187. – Passiva: A.-K. 3 105 000, R.-F. 300 000, Kredit. 543 310 682, Avale 4 065 000, Strafgelder 25 063, Akzeptverpflicht. 181 346 050, Rückstell. 304 500 000, do. II 1 Md., Gewinn 150 711 748. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 222 950, do. Masch. 43 801 480, do. Werkz. 9 760 644, do. Einricht. 774 187, Steuern 12 117 725, Löhne 111 869 619, Unk. 441 713 044, Material. 711 919 006, Vortrag 86 804, Rückstell. f. Tant. 304 500 000, R.-F. II 1 Md., Gewinn 150 711 748. – Kredit: Waren 1.9 Md., Material- u. Warenl. 827 905 187. Sa. M. 2.7 Md. Dividende 1922 (3 Mon.)–1923: 0, %