Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 Direktion: Fabrikbes. Hans Ballin, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Züchner, Seesen; Stellv. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bankdir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikant Karl-Hermann Schäfer, Seesen; Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Seesen. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Seesen a. H. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Braunschweigische Blechwaren- werke, Seesen, G. m. b. H., Fabrikant Fritz Biel, Seesen; Gerichtsass. Hugo Biel, Holzminden; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankhaus H. C. Frehse u. Co., Braunschweig. Die Braun- schweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H., bringen das von ihr betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nebst ihren sämtl. in Seesen beleg. Grundstücken einschl. Fabrikgebäude ein. Als Entgelt hierfür erhält die G. m. b. H. M. 20 000 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art, Blechbearbeit.-Masch. u. Holz- kisten. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteil. oder sie übernehmen. Gegenstand des Unternehm. ist insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Braunschweigischen Blechwaren- werke, Seesen, G. m. b. H. zu Seesen. Kapital: M. 52 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fritz Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch; Stellv. Gerichtsass. Hugo Biel, Holzminden; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankier Hermann Frehse, Bankier Heinrich Strohmeyer, Braunschweig. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöhung um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 234 282, Fabrikgeb. 249 960, Wohnhäuser 115 585 500, Anschlussgleis 1, Verzinkerei 1, Öfen 2, Licht- u. Badeanl. 2, Werkz. u. Geräte 2, Masch. u. Giessereieinricht. 2, Mobil. 2, Fuhrwesen 2, Material 17 129 313, Waren 42 322 668, Kasse 1 769 360, Wechsel u. Schecks 51 445 979, Wertp. 10 202 214, Beteilig. 1, Debit. 1.9 Md, Darlehnsschuldner 31.161 095, noch einzuzahl. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 177 000, do. II 422 660, Hyph. 358 397 000, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 241 485 493. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 2.2 Md., Abschr. 360 761 579, Gewinn 241 485 493. Sa. M. 2.8 Md. – Kredit: Waren usw. M. 2.8 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Eduard Gerhards, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Dipl.-Ing. Werner Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Fabrik- besitzerin Auguste Minna verw. Blass geb. Oppelt, Frau Juliane Blass geb. Theisig, Fabrikbes. Georg Theodor Blass, Seifhennersdorf; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Pinner, Zittau. Das unter der Firma Th. Blass in Seifhennersdorf bisher betriebene Fabrikunternehmen wird mit Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Die A.-G. gewährt für diese Sacheinlage M. 2 970 000 Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 430 000, Fabrikeinr. 300 000, Werkzeugmasch. 1 200 000, Werkz. 200 000, Waren 230 020 000, Kasse 218 239, Wertp. 341 924,