1086 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debit. 1.4 Md. (Bürgsch. 1 500 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 269 200, Kredit. u. Anzahl. 1.7 Md. (Bürgsch. 1 500 500), Gewinn 14 685 000. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 204 559 819, Steuern u. soz. Abgab. 57 048 506, Zs. 28 360 758, Abschreib. 937 000, Reingewinn 14 685 000. Sa. M. 305 591 084. – Kredit: Betriebsgewinn M. 305 591 084. Direktion. Georg Blass. Aufsichtsrat. Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Hoklzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer: Siegwerk-Industrie-Ges. m. b. H., Sieg- burg; Christian Rötzel, Köln; Carl Holzrichter, Berlin; Alfred Keller, Siegburg; Max Kirchhoff, Köln; Fa. Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Frau Alfred Keller, Siegburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art. unter Übernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen; Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill-in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 214 730, Masch. u. sonst. Anlagen 13 590 626, Fabrikate 37 458 561, Debit. 150 259 873, Kassa 555 927. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 186 131 593, Gewinn 4 948 124. Sa. M. 203 079 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 731 989 851, Handl.-Unk. 47 627 216, Abschr. 792 261, Gewinn 4 948 124. Sa. M. 785 357 454. – Kredit: Verkäufe M. 785 357 454. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. C. H. Becker, Dir. Fritz Neitzert, Siegburg. Aufsichtsrat: Alfred Keller, Siegburg; Dr. A. Peill, Justizrat Lang, Köln. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M.- 1 217 042. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G.) Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen für alle Industriezweige u. verwandte Produkte. Abt. Giesserei Eintracht. Spezialität: Siegerländer Hartguss-Blechwalzen bis zu den grössten Dimensionen, Kaliberwalzen für alle Profile, Blockwalzen, Vorwalzen, Riffelblechwalzen, halbharte Blechwalzen, Hartgussrollen für Richtmasch., Walzen für die Papier- u. Gummi-Industrie, Hartguss-Blechwalzen mit weichen Ballenrändern nach dem Patent Bernd. Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen u. des Bahn- hofes Eintracht der normalspurigen Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen u. mit letzterem durch Anschlussgeleise verbunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 dam. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm. Der Betrieb der neuen Anlage in Aussig (Böhmen) wurde im Herbst 1910 aufgenommen. – Ende Juni 1918 Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiser- feld, um den Roheisenbedarf in eigener Regie herstellen zu können. Die Eiserfelder Hütte besitzt einen Hochofen mit einer Tagesleist. von 65 to u. einem Inhalt von 200 cbm, in welcher Anlage ausschliesslich Qualitätsroheisen, wie Walzengusseisen, Giessereizusatz- eisen, Spiegeleisen usw. hergestellt wird. Die Ges. besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse in Erz u. Koks laufen von Vierteljahr zu Vierteljahr. Den Koks erhält sie von der Berg- werksdirektion Recklinghausen u. die Erze von den benachbarten Siegerländer u. nassaui- schen Gruben. 1920 Angliederung der Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne in Siegen gegen Gewährung von 1125 neuen Aktien à M. 1000. Die Verrechn. eines Jahres- ertrages dieser Ges., Verwert. billiger Vorräte u. grosse Lieferungen nach dem Ausland ermöglichten für 1919/20 eine Div. von 25 %. Der abgeschlossene Betriebsgemeinschafts- vertrag mit der Komm.-Ges. Heinr. Stähler in Weidenau u. der Eintritt der Firma als alleinige Kommanditistin ist 1921 durchgeführt. Februar 1922 hat die Ges. mit der Giesserei u. Masch.-Fabr. Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges., Oggersheim, durch Beteil. u. Abschluss von Verträgen eine Interessengemeinschaft geschlossen, die für den Ausbau der Abt. Apparatebau sich als notwendig erwies. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich rund 900 Arb. u. 125 Beamte. Kapital: M. 21 750 000 in 20 250 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 3 900 000, 1921 nochmals erhöht um M. 5 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An-