* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1087 spruch und 12fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % seit Beginn desj. Jahres, in welchem infolge d. Aufl. eine Verteilung von Reingew. nicht mehr erfolgen konnte. Sie können vom J, 1931 an in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Diese Aktien dienten z. T. zum Umtausch der Akt. der Masch.-Fabr. Oggersheim. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 375 000 in 13 750 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären gegen Eintausch von je 10 Div.-Scheinen für das Geschäftsjahr 1921/22 für eine Aktie. Weiter erhöht It. derselben G.-V. um M. 125 000 in 125 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die zur Verteilung innerhalb der Verwaltung bestimmt sind. Die G.-V. v. 5./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 1 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Genussscheine: Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss die Ausg. v. 15 250 Genuss-Scheinen über nom. je M. 1000, die den Akt. zu 114 % im Verh. 1:1 angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von je M. 2500, Vors. M. 50 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Einricht. 1, Bahnanschlüsse 1, Eff. 261 000, Beteil. 2 540 250, Kassa 25 169 166, Debit 10.3 Md., Vorräte 5.3 Md. – Passiva: A.-K. 21 750 000, Genussscheine 15 250 000, R.-F. 421 202 419, Sond.-R.-F. 7 000 000, unerhob. Div. 28 550, Akzepte 126 000 000, Kredit. 10.3 Md., Überschuss 4.7 Md. Sa. M. 15.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 245 770 193, Abschr. 42 237 207, Überschuss 4.7 Md. (davon Tant. 1.34 Bill., Vorz.-Div. 105 000, St.-Div. 2.6 Md., Vortrag 799 Md.). – Kredit: Vortrag 523 563, Betriebsüberschüsse 5 Md. Sa. M. 5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 128.75*, —, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 5, 10, 14, 17 £ 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital). – Vorz.-Akt. 1921/22: % Direktion: W. Mönnich, Alfred Staegemeir, Anton Ullrich. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann; Stellv. Gust. Klingspor; Heinr. Kölsch, Heinr. Gimbel, Carl Bulk, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; Dir. Karl Thomae, Oggersheim; Rob. Hinsberg, Wiesbaden: Dir Paul Hintze, Kirchen; Dir. Karl Lissmann, Biebrich; Heinrich Kölsch, Siegen; Dir. Hellmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank. – 0 ― de e Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen jeder Art u. Grösse, für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Papier- u. Gummi-Industrie, insbes. Kokillen-Hartgusswalzen, von Bau- u. Masch.-Guss, besonderer Güte, Herstellung von Stahl-, Spiegel- u. Walzen- gusseisen, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks rund 10 ha, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zusammen 360 qm Heizfläche u. 5 Dampfmaschinen von rund 550 HP. Zur Übertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dynamo, maschinen mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Arbeiterzahl; ca. 400. 1911 Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf, die inzwischen in französ. Besitz übergegangen ist. Der schon im Geschäftsj. 1920/21 an- haltende Brennstoffmangel beeinflusste auch 1921/22 die Tätigkeit der Ges. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss den Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 300 Aktien II. Gattung. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 200 000, 1911 um M. 1 300 000, 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 5 % Aktien, Gattung II mit 6fachem Stimmrecht, zu 110 % zu begeben an ein Konsort.; dieselben dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. verkauft werden. 9 Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1923: M. 163 000. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. „